Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Impressum   Copyright   Kurzreferat

1 Einleitung

2 Darstellung der gesellschaftlichen Produktivkräfte einer Volkswirtschaft unabhängig von den Produktionsverhältnissen

2.1 Ein lineares Modell mit diskreten synchronen Reproduktionszyklen

2.2 Demonstrationsbeispiel

3 Komplettierung des Modells der Produktivkräfte durch die Formulierung der Produktionsverhältnisse zu einem Gesamtmodell einer kapitalistischen Volkswirtschaft

3.1 Modell einer kapitalistischen Marktwirtschaft ohne Kapitalmarkt

3.1.1 Elemente der kapitalistischen Marktwirtschaft

3.1.2 Beschreibung eines Reproduktionszyklus

3.2 Testrechnungen mit dem Modell

3.3 Schlussfolgerungen

4 Berechnung optimaler Wirtschaftsstrukturen

4.1 Aufgabe einer Volkswirtschaft und Ableitung der Optimierungskriterien

4.2 Lösungsverfahren zur Berechnung optimaler Strukturen der Produktivkräfte einer Volkswirtschaft

4.2.1 Der Simplexalgorithmus

4.2.2 Mathematische Formulierung des Optimierungsproblems

4.3 Die optimale Wirtschaftsstruktur für den speziellen Fall der Vollversorgung rak=1, Vollbeschäftigung reag=1 und ohne Bevölkerungswachstum fa=1

4.4 Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums fa >1

4.5 Berechnung optimaler Preisstrukturen

4.6 Zusammenfassung

5 Erster Entwurf eines anderen Wirtschaftssystems

5.1 Modell einer Planwirtschaft mit kurzfristiger zentraler Planung und konkurrierenden Unternehmen

5.1.1 Elemente der Planwirtschaft

5.1.2 Beschreibung eines Reproduktionszyklus

5.2 Testrechnungen mit dem Modell

6 Zweiter Entwurf eines anderen Wirtschaftssystems

6.1 Modell einer anderen Marktwirtschaft mit Kostenpreisen und Kapitaltransfer

6.1.1 Elemente der anderen Marktwirtschaft

6.1.2 Beschreibung eines Reproduktionszyklus

6.2 Testrechnungen mit dem Modell

7 Einige ausgewählte Untersuchungen zur Demonstration der Leistungsfähigkeit der Modelle

7.1 Technischer Fortschritt

7.2 Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum

7.2.1 Ein Beispiel, wie das Wirtschaftswachstum dem Bevölkerungswachstum folgt

7.2.2 Die natürliche Ressource Grund und Boden als Grenze des Wachstums

7.3 Teilbeschäftigung

7.4 Ökologische Betrachtungen

7.4.1 Demonstrationsbeispiel 2

7.4.2 Ein Optimum bei Tolerierung von Abfallproduktion

7.4.3 Ein Optimum bei vollständiger Vermeidung von Abfallproduktion

7.4.4 Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums fa>1 mit und ohne Abfall

7.4.5 Berücksichtigung von Teilbeschäftigung raeg£1 mit und ohne Abfall

7.4.6 Preise für Abfallbeseitigung im geschlossenen Stoffkreislauf

8 Vorläufige Literaturauswertung

9 Einige kritische Bemerkungen und Schlussfolgerungen zu den entwickelten Modellen und Ausblick auf weitere erforderliche Untersuchungen

9.1 Interpretationen des Modells einer anderen Marktwirtschaft

9.2 Das Modell einer Planwirtschaft

9.3 Problem der Bestimmung der Parameter für ein disaggregiertes Modell einer Marktwirtschaft

9.4 Stochastische Erscheinungen in der Wirtschaft

9.5 Weitere Bemerkungen

9.6 Schlussbemerkungen

Anhang

Liste der verwendeten Symbole

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen