Verzeichnis der Abbildungen
Bild 1:
Instabilität der Preise des Modells einer kapitalistischen MarktwirtschaftBild 2.1:
Instabilität der Gewinnfaktoren der Unternehmen des Modells einer kapitalistischen MarktwirtschaftBild 2.2:
Instabilität der Gewinnfaktoren der Unternehmen des Modells einer kapitalistischen MarktwirtschaftBild 3:
Instabilität der Wachstumsfaktoren fae und fwi3 des Modells einer kapitalistischen MarktwirtschaftBild 4:
Rückgang der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeitskräfte infolge der Instabilitäten des Modells einer kapitalistischen MarktwirtschaftBild 5:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum fa bei Vollversorgung rak=1 und Vollbeschäftigung raeg=1Bild 6:
Preisentwicklung des Modells einer PlanwirtschaftBild 7:
Entwicklung der Gewinnfaktoren der Unternehmen einer PlanwirtschaftBild 8:
Entwicklung der Wachstumsfaktoren fae und fwi3 des Modells einer PlanwirtschaftBild 9:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter des Modells einer PlanwirtschaftBild 10:
Entwicklung der Gewinnfaktoren der Unternehmen einer Planwirtschaft mit Wachstumsfaktor fa=1,004Bild 11.1:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter des Modells einer Planwirtschaft mit Wachstumsfaktor fa=1,004Bild 11.2:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter des Modells einer Planwirtschaft mit Wachstumsfaktor fa=1,004Bild 12:
Konvergenz des Preises der Ware i3=1 des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 13:
Konvergenz der Wachstumsfaktoren fwi3 des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 14:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter bei Konvergenz des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 15:
Entwicklung des Faktors fl des zusätzlichen Konsums bei Konvergenz des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 16:
Konvergenz des Preises i3=1 trotz Divergenz der anderen Parameter des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 17:
Divergenz der Wachstumsfaktoren fwi3 des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 18:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter bei Divergenz des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 19:
Entwicklung der Warenpreise des Modells einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsbedingungenBild 20:
Konvergenz der Wachstumsfaktoren fwi3 des Modells einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsbedingungenBild 21:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsbedingungenBild 22.1:
Anteile der Beschäftigten in den Unternehmen einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsbedingungenBild 22.2:
Anteile der Beschäftigten in den Unternehmen einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsbedingungenBild 23:
Entwicklung des Faktors fl des zusätzlichen Konsums einer anderen Marktwirtschaft bei nicht optimalen AnfangsparameternBild 24:
Preisentwicklung infolge technischen Fortschritts des Modells einer PlanwirtschaftBild 25:
Entwicklung der Wachstumsfaktoren fwi3 infolge technischen Fortschritts des Modells einer PlanwirtschaftBild 26:
Entwicklung der Anzahlen aeg, ak und a der Arbeiter infolge technischen Fortschritts des Modells einer PlanwirtschaftBild 27:
Entwicklung der Faktoren fl, rak und raeg infolge technischen Fortschritts des Modells einer PlanwirtschaftBild 28:
Preisentwicklung infolge technischen Fortschritts des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 29:
Entwicklung der Wachstumsfaktoren fwi3 infolge technischen Fortschritts des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 29a:
Entwicklung der Anzahlen a, ak und aeg der Arbeiter infolge technischen Fortschritts des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 30:
Entwicklung der Faktoren fl, rak und raeg infolge technischen Fortschritts des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 31.1:
Wertanteile der investierten Güter der Unternehmen und der konsumierenden ArbeiterBild 31.2:
Wertanteile der investierten Güter der Unternehmen und der konsumierenden ArbeiterBild 32:
Entwicklung der Bevölkerung im Wachstumsintervall des Modells einer PlanwirtschaftBild 33:
Entwicklung der Kennzahlen fl, rak und raeg im Wachstumsintervall des Modells einer PlanwirtschaftBild 34:
Wachstumsfaktoren fwi3 im Wachstumsintervall des Modells einer PlanwirtschaftBild 35:
Entwicklung der Bevölkerungszahlen im Wachstumsintervall des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 36:
Entwicklung der Kennzahlen fl, rak und raeg im Wachstumsintervall des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 37:
Wachstumsfaktoren fwi3, fa fae im Wachstumsintervall des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 38:
Preisentwicklung im Wachstumsintervall des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 39:
Entwicklung der Unternehmensgewinne im Wachstumsintervall des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 40:
Entwicklung der Bevölkerungszahlen bei Erreichen der Wachstumsgrenze des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 41:
Entwicklung der Bevölkerungszahlen bei Erreichen der Wachstumsgrenze des Modells einer PlanwirtschaftBild 42:
Entwicklung der Bevölkerungszahlen bei Selbstbeschränkung des Wachstums des Modells einer anderen MarktwirtschaftBild 43:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen in Abhängigkeit von der Beschäftigungsrate raeg bei Vollversorgung rak=1 und Wachstumsfaktor fa=1Bild 44:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum fa und der Beschäftigungsrate raeg bei Vollversorgung rak=1Bild 45:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum fa bei Vollversorgung rak=1 und Vollbeschäftigung raeg=1 für Demonstrationsbeispiel 2Bild 46:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen in Abhängigkeit von der Beschäftigungsrate raeg bei Vollversorgung rak=1 und bei Bevölkerungswachstum fa=1 für Demonstrationsbeispiel 2Bild 47:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen mit Abfall in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum fa und von der Beschäftigungsrate raeg bei Vollversorgung rak=1 für Demonstrationsbeispiel 2Bild 48:
Bereich realisierbarer Wirtschaftsstrukturen ohne Abfall in Abhängigkeit vom Bevölkerungswachstum fa und von der Beschäftigungsrate raeg bei Vollversorgung rak=1 für Demonstrationsbeispiel 2