Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Impressum   Copyright   Kurzreferat   Thesen

1 Zur Aufgabenstellung

1.1 Notwendigkeit der Erweiterung der hydrodynamischen Schmiertheorie

1.2 Einordnung der Aufgabe in die Gleitlagerforschung

2 Stand der Erkenntnisse

2.1 Bisherige hydrodynamische Schmiertheorie und die verwendeten Randbedingungen

2.2 Verhalten des Schmiermittels im Unterdruckgebiet

3 Zwei Modelle der Schmiermittelströmung

3.1 Modell 1 (Flüssigkeits-Gas-Gemisch)

3.2 Modell 2 (Kavitation) 2)

3.3 Zu beiden Modellen

4 Mathematische Darstellung des Strömungsmodells1 (Flüssigkeits-Gas-Gemisch)

4.1 Füllungsgrad

4.2 Volumen-Druck-Gesetz und Mischungskonstante

4.3 Viskosität des Gemischs

4.4 Kräfte am Schmiermittelelement

4.5 Strömungsgeschwindigkeiten

4.6 Kontinuitätsbedingung

4.7 Differentialgleichung für den Druckverlauf

5 Mathematische Darstellung des Strömungsmodells 2 (Kavitation) 2)

5.1 Volumen-Druck-Gesetz, Füllungsgrad

5.2 Das Gebiet p>0 (Druckberbg)

5.3 Das Gebiet p=0 (Unterdruckgebiet)

5.4 Übergangsbedingungen

5.5 Der Unterschied zwischen Druckberganfang und Druckbergende

6 Weitere Formeln

6.1 Spaltgeometrie

6.2 Resultierende Lagerbelastung

6.3 Gesamtfüllungsgrad

7 Numerisches Lösungsverfahren

7.1 Allgemeines

7.2 Grundprinzip zur numerischen Lösung der nichtlinearen Differentialgleichung des Modells 1

7.3 Linearisierung der Differentialgleichung des Modells 1

7.4 Differenzenverfahren

7.5 Berücksichtigung von Schmiernuten

8 Gemeinsame Unterschiede der beiden Modelle gegenüber der bisherigen hydrodynamischen Schmiertheorie und neue Untersuchungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben

9 Vergleich der beiden Modell

9.1 Mathematischer Zusammenhang der Modelle

9.2 Vergleich anhand eines Beispiels

9.3 Untersuchungen zum Druckberganfang

9.4 Schlußfolgerungen aus dem Vergleich

10 Einfluß der Mischungskonstanten C

11 Überprüfung der Theorie anhand der Experimente von Cole und Hughes, Anwendbarkeit der Theorie bei Blasenansammlung im Unterdruckgebiet

12 Das instatonär belastete Lager

12.1 Das wechselnd belastete Gleitgelenk ohne Drehung

12.2 Das instationär belastete Lager mit unrunder Welle

13 Zusammenfassung

Anhang

Liste der verwendeten Symbole

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen