Verzeichnis der Abbildungen
Bild 1: Unkorrekte Überlagerung der Druckkomponenten Keildruck und Verdrängungsdruck
Bild 2: Druck-Volumen-Diagramm des Flüssigkeits-Gas-Gemischs
Bild 3: Abgewickelter Schmierspalt
Bild 4: Spannungen am Schmiermittelelement
Bild 5: Zu- und Abströmungsbedingungen am koordinatenfesten Volumenelement
Bild 6: Zunahme im koordinatenfesten Volumenelement
Bild 7: Druck-Volumen-Diagramm des Schmiermittels mit idealer Kavitation
Bild 8: Zu- und Abströmungsbedingungen am koordinatenfesten Volumenelement im Gebiet p=0
Bild 9: Zunahme im koordinatenfesten Volumenelement im Gebiet p=0
Bild 10: Strömungsverhältnisse an der Grenzlinie zwischen Unterdruckgebiet und Druckberg
Bild 11: Druckanstieg am Rande des Druckberges
Bild 12: Verschiebung der Grenzlinie
Bild 13: Druckberggrenze im unendlich breiten Schmierspalt
Bild 14: Bedingungen am Druckbergende
Bild 15: Spaltgeometrie des achsparallelen Lagers mit kreisrunder Welle und kreisrunder Lagerschale
Bild 16: Annäherung der zeitlichen Ableitung δP/δT und δPn/δT unter Verwendung der Hyperbelfunktion P=a/(T+b)
Bild 17: Näherungsfunktion (Polynom) zur numerischen Differentation
Bild 18: Iterative Bestimmung des Druckverlaufes P(T)
Bild 19: Modifiziertes Druck-Volumen-Diagramm für Modell 1 bei Gasblasenansammlung im Druckgebiet
(im Anhang)
Bild 20: Beispiel 1 der Steuerfelder KX, KZ für ein vollumschlossenes, symmetrisches Lager mit Schmierloch
Bild 21: Beispiel 2 der Steuerfelder KX, KZ für ein halbumschlossenes, symmetrisches Lager mit beliebig vorgegebenem Druckverlauf am Spaltanfang Xa und Spaltende Xe
Bild 22: Beispiel 3 der Steuerfelder KX, KZ für ein teilweise umschlossenes, unsymmetrisches Lager mit Schmiernut
Bild 23: Druckverläufe P(X) nach der Reynolds’schen Schmiertheorie
Bild 24: Druckverlauf P(X), örtlicher Füllungsgrad F(X) und Flüssigkeitsverteilung FH(X) nach Modell 1 (Flüssigkeits-Gas-Gemisch)
Bild 25: Druckverlauf P(X), örtlicher Füllungsgrad F(X) und Flüssigkeitsverteilung FH(X) nach Modell 2 (Kavitation)
Bild 26: Stationärer Druckberganfang nach Modell 1 und Modell 2
Bild 27: Veränderlicher Druckberganfang X1 und dessen Verschiebungsgeschwindigkeit U1(X1) nach Modell 1 und Modell 2
Bild 28: Einfluß der Mischungskonstanten C auf den Druckverlauf P(X) und den örtlichen Füllungsgrad F(X)
Bild 29: Einfluß der Mischungskonstanten C auf die Tragfähigkeit So und den Gesamtfüllungsgrad Fges
Bild 30.1: Nachgerechnete Experimente von Cole und Hughes Fig. 9
[9]Bild 30.2: Nachgerechnete Experimente von Cole und Hughes Fig. 10
[9]Bild 31: Nachrechnung der Versuchsergebnisse von Cole und Hughes Fig.9
[9]Bild 32: Nachrechnung der Versuchsergebnisse von Cole und Hughes Fig.10
[9]Bild 33: Druckverlauf P(X,T), örtlicher Füllungsgrad F(X,T) und Flüssigkeitsverteilung FH(X,T) im wechselnd belasteten Gleitgelenk nach Modell 1
Bild 34: Tragfähigkeit So(T) und Flüssigkeitsmenge FHges(T) des wechselnd belasteten, unendlich breiten Gleitgelenks nach Modell 1 und Tragfähigkeit So(T) nach bisheriger Theorie
Bild 35: Variation des Zufuhrdrucks Pa, Pe und der Nutanordnung Xa, Xe am wechselnd belasteten Gleitgelenk nach Modell 1
Bild 36: Tragfähigkeit So(T) und Flüssigkeitsmenge FHges(T) des wechselnd belasteten, endlich breiten Gleitgelenks
Bild 37: Tragfähigkeit So(T) und Flüssigkeitsmenge FHges(T) eines Gleitlagers mit unrundem Zapfen und stark intationärer Belastung
Bild 38: Druckverlauf P(X) und Flüssigkeitsverteilung FH(X) eines Gleitlagers mit unrundem Zapfen und stark instationärer Belastung kurz vor vollständiger Füllung des Spalts