zurück weiter
5.3 Das Gebiet p=0 (Unterdruckgebiet)
Im Gebiet p=0 resultieren Strömungsgeschwindigkeiten nur aus der Mitnahmewirkung von Welle und Lagerschale. Es herrscht reine Scherströmung, die auch bei kleinen Füllungsgraden gewährleistet ist, da aufgrund der geringen Spalthöhe die Flüssigkeitsbereiche sich stets über die gesamte Spalthöhe erstrecken und an beiden Oberflächen haften, was durch Beobachtungen bestätigt ist.
Bei Verwendung der Haftbedingungen
(23) | u(y=0) | = 0 |
| u(y=h) | = uw |
| w(y=0) | = 0 |
| w(y=h) | = 0 |
ergeben sich sofort die Geschwindigkeitsprofile über die Spalthöhe
(49) u(y) = uw·y/h
(50) w(y) = 0
und die mittleren Strömungsgeschwindigkeiten
(51) um = uw/2
(52) wm = 0
Damit läßt sich in einfacher Form die Kontinuitätsbedingung aufstellen.
Das zu- bzw. abströmende Flüssigkeitsvolumen in der Zeit dt wird dargestellt durch den Ausdruck (dazu Bild 8)
Ausmultipliziert und ohne das Glied höherer Ordnung lautet der Ausdruck

oder
Die Zunahme des Flüssigkeitsvolumens im koordinatenfesten Volumenelement in der Zeit dt wird dargestellt durch den Ausdruck (dazu Bild 9)

Ausmultipliziert und ohne das Gleid höherer Ordnung lautet der Ausdruck

oder
Die Bilanz: Zustrom = Zunahme ergibt mit dt, dx, dz gekürzt und umgestellt

oder
Für x, h, t, uw werden die dimensionslosen Größen X, H, T, Ω gemäß Gleichungen (35, 39, 40, 41) eingeführt.

oder
Damit ist die Strömung im Unterdruckgebiet p=0 beschrieben.
zurück weiter