zurück weiter
6.2 Resultierende Lagerbelastung
Es wird das lagerschalenfeste Koordinatensystem 1-2 eingeführt (Bild 15). Die Lagerbelastung f besteht aus den Komponenten f1 und f2.
Für das endlich breite, teilweise umschlossene Lager ergeben sich die Komponenten f1 und f2 aus dem Druckverlauf p(x,z) durch
und die Lagerbelastung f durch
Für die Lagerbelastung f und ihre Komponenten f1, f2 werden die dimensionslosen Größen So (Sommerfeldzahl), F1 und F2 eingeführt.
Damit berechnen sich diese aus den dimensionslosen Werten P(X,Z) durch
Für das unendlich breite Lager lauten die Gleichungen
Die Richtung XSo der resultierenden Belastung ist gegeben durch
(96) XSo = arctan(F1/F2)
zurück weiter