Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Impressum   Copyright   Kurzreferat

1 Einleitung

2 Formulierung des Problems

3 Mathematische Beschreibung einer Beschäftigungsstruktur

4 Demonstrationsbeispiel

5 Die optimale gesamtgesellschaftliche Beschäftigungsstruktur

5.1 Kriterium einer optimalen Beschäftigungsstruktur

5.2 Lösungsverfahren zur Berechnung einer optimalen Beschäftigungsmatrix

5.3 Testrechnung mit dem Demonstrationsbeispiel

6 Darstellung des Arbeitsmarktes

6.1 Mathematisches Modell zur Simulation des Arbeitsmarktes

6.2 Testrechnungen mit dem Demonstrationsbeispiel

7 Einige ausgewählte Untersuchungen zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des Modells

7.1 Veränderung der Leistungsbewertung zwischen den einzelnen Berufen durch Veränderung der Leistungsbedarfsstruktur

7.2 Ein neuer Beruf entsteht

7.3 Einführung einer sozialen Komponente in das Entlohnungssystem

8 Integration des Arbeitsmarktmodells in ein Modell einer gesamten Volkswirtschaft

8.1 Darstellung der Produktivkräfte einer Volkswirtschaft unabhängig von den Produktionsverhältnissen

8.2 Kurze Diskussion zur Fortführung des Problems

9 Einige kritische Bemerkungen und Schlußfolgerungen zu dem entwickelten Modell und Ausblick auf weitere erforderliche Untersuchungen

9.1 Das Arbeitsmarktmodell ist ein Studienmodell

9.2 Leistungsbewertung innerhalb eines Berufes

9.3 Leistungsbewertung der Mitglieder der Geschäftsleitung der Unternehmen

9.4 Interpretationen zur Leistungsmatrix

9.5 Stochastische Erscheinungen auf dem Arbeitsmarkt

9.6 Fluktuationshemmnisse

9.7 Schlußbemerkungen

Anhang

Liste der verwendeten Symbole

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen