zurück   weiter

5.6 Abbildungsverzeichnis

zurück   weiter

5.6.1 Abbildungsverzeichnis, Teil 1: Einführung

Bild 3.01: Grobstruktur des Programm SIRIUS einschließlich erforderlicher Umgebung
Bild 1.02: Browserfenster beim Start der Dokumentation
Bild 1.03: Navigieren in der Dokumentation 1
Bild 1.04: Navigieren in der Dokumentation 2
Bild 1.05: Separate Ansichten eines Bildes
Bild 1.06: Startansicht des Programms SIRIUS
Bild 4.006: Programmfenster "Gnuplot"
Bild 1.08: Grafische Darstellung am Monitor
Bild 1.09: Weitere grafische Darstellung am Monitor
zurück   weiter

5.6.2 Abbildungsverzeichnis, Teil 2: Grundlagen

Bild 2.001: Radialgleitlager, voll umschlossen (links), teilweise umschlossen (rechts) (Animation)
Bild 2.002: Hauptabmessungen eines Radiallagers
Bild 2.003: Lagerschalenfeste Koordinatensysteme in einem teilweise umschlossenen Lager
Bild 2.004: Abgewickelter Schmierspalt h(x,z) eines voll umschlossenen Lagers
Bild 2.005: Abbildung des abgewickelten Schmierspalts h(x,z) eines symmetrischen voll umschlossenen Lagers (grüne Linien)
Bild 2.006: Spielraum eines ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.007: Ringspalt im ideal zylindrischen Lager mit fluchtender Wellen- und Lagerschalenachse
Bild 2.008: Achsparallele Verlagerung der Welle in der Lagerschale
Bild 2.009: Achsparallele Verlagerung der Welle in der Lagerschale dargestellt im Spielraum des ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.010: Beispiel für eine Verlagerungsbahn, die durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 2.011: Reine Verkantung der Welle innerhalb der Lagerschale (Lager entlang der Verkantungsebene geschnitten)
Bild 2.012: Darstellung reiner Verkantung im Spielraum; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.013: Überlagerung von (achsparalleler) Verlagerung und (reiner) Verkantung zu einer beliebigen Verlagerung der Wellenachse im Spielraum; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.014: Beispiel für einen Verlauf der Verkantung, der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 4.010: Versatz der Gitternetze von Welle und Lagerschale
Bild 2.015: Reine Wellenbiegung innerhalb der Lagerschale; Lager entlang der Biegeebene geschnitten
Bild 2.016: Reine Wellenbiegung dargestellt im Spielraum eines ansonsten ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.017: Beispiel für einen Verlauf der Biegung, der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 2.018: Lager mit elliptischer Lagerschale und konzentrischer ideal zylindrischer Welle
Bild 2.019: Spielraum eines Lagers mit elliptischer Lagerschale und ideal zylindrischer Welle
Bild 2.020: Lager mit "dreieckiger" konzentrischer Welle und ideal zylindrischer Lagerschale
Bild 2.021: Spielraum eines Lagers mit "dreieckiger" Welle und ideal zylindrischer Lagerschale; perspektivische Ansicht links, Projektion senkrecht zur z-Achse rechts
Bild 2.022: Axiale Ansicht des Spielraums eines Lagers mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle in konzentrischer Lage (Animation)
Bild 2.023: Druckverlauf, Spaltgeometrie und Ölverteilung im Lager mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle in konzentrischer Lage (Exzentrizität e(t)=0) (Animation)
Bild 2.024: Lager mit konischer Lagerschale
Bild 2.025: Spielraum eines Lagers mit positiv konischer Lagerschale (links) und negativer Konizität (rechts)
Bild 2.026: Lager mit konischer Welle
Bild 2.027: Spielraum eines Lagers mit positiv konischer Welle (links) und negativer Konizität (rechts)
Bild 2.028: Lager mit balliger Lagerschale
Bild 2.029: Spielraum eines Lagers mit positiv balliger Lagerschale (links) und negativer Balligkeit (rechts)
Bild 2.030: Lager mit balliger Welle
Bild 2.031: Spielraum eines Lagers mit positiv balliger Welle (links) und negativer Balligkeit (rechts)
Bild 2.032: 2 Varianten eines pendelnden Gleitgelenks mit versetzten Lagerabschnitten
Bild 2.033: Definition der Parameter bei 2 versetzten Lagerabschnitten, links: Lagerschale, rechts: Welle
Bild 2.034: Definition der Parameter bei 3 versetzten Lagerabschnitten
Bild 2.035: Zuordnung der Formeln zur Berechnung der Formabweichungen Δh10 zu den verschiedenen Lagerabschnitten und Übergängen
Bild 2.051: Druckverlauf p(x) und Spalthöhe h(x) in der Mitte eines stationär belasteten Lagers berechnet mit der klassischen Reynoldsschen Differentialgleichung ohne Berücksichtigung von Randbedingungen für Druckberganfang und -ende
Bild 2.052: Druckverlauf p(X) und Spalthöhe h(X) in der Mitte eines stationär belasteten Lagers berechnet mit der klassischen Reynoldsschen Differentialgleichung und Annahme der "Gümbelschen Randbedingung"
Bild 2.053: Druck-Volumen-Diagramm des Flüssigkeits-Gas-Gemischs
Bild 2.054: Druckverteilung p(x), Spalthöhe h(x) und Flüssigkeitsverteilung hF(x)=h(x)·F(x) im Schmierspalt in der Mitte eines stationär belasteten Lagers
Bild 2.055: Druckverteilung p(JX,JZ), Spalthöhe h(JX,JZ) und Flüssigkeitsverteilung hF(JX,JZ) über die abgewickelte Schmierspaltfläche (NX·NZ)
Bild 2.056: Lagerkräfte
Bild 2.057: Beispiel für einen Kraftverlauf (links), der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde und rechts die zugehörige Verlagerungsbahn (Animation)
Bild 2.058: Kippmomente
Bild 2.059: Reibmoment
Bild 2.060: Profil der Strömungsgeschwindigkeiten über die Spalthöhe in Umfangsrichtung x
Bild 2.061: Profil der Strömungsgeschwindigkeiten über die Spalthöhe in axialer Richtung z
Bild 2.062: Abgewickelte Schmierspaltfläche mit den 4 möglichen Ölströmen über die Schmierspaltränder
Bild 2.063: Ölstrom qTaRand über das Randelement Δrand aus einer Schmiertasche in den Schmierspalt
Bild 2.070: Prinzipskizze einer möglichen Variante des peripheren Universal-Schmiersystems
Bild 2.071: Betriebskennlinie einer Schmiermittelpumpe
Bild 2.072: Volumetrischer Gleichverteiler
Bild 2.073: Betriebskennlinie einer Laminardrossel, ohne Rückschlagventil links, mit Rückschlagventil rechts
Bild 2.074: Kennfelder der Laminardrossel, Variation des Pumpendrucks pPu links, Variation der Viskosität η rechts
Bild 2.075: Betriebskennlinie einer Spaltdrossel in Reihe mit einer Laminardrossel, ohne Rückschlagventil links, mit Rückschlagventil rechts
Bild 2.076: Kennfelder der Laminardrossel, Variation des Pumpendrucks pPu links, Variation der Viskosität η rechtslinks, Variation der Viskosität rechts
Bild 2.077: PM-Regler, prinzipieller Aufbau links, vereinfachtes Schaltsymbol Mitte, idealisierte Kennlinie rechts
Bild 2.078: Kennfeld des PM-Reglers für verschiedene Pumpendrücke pPu
Bild 2.079: Kennfeld des PM-Reglers für verschiedene Viskositäten η
Bild 2.080: Standardkennlinie grün und umgerechnete und erweiterte Kennlinie rot
Bild 2.081: Schmiermittelströme im peripheren Schmiersystem
Bild 2.103: Dimensionsloses lagerschalenfestes Koordinatensysteme in einem teilweise umschlossenen Lager
Bild 2.104: Abgewickelter dimensionsloser Schmierspalt H(X,Z) eines voll umschlossenen Lagers
Bild 2.105: Abbildung des abgewickelten dimensionslosen Schmierspalts H(X,Z) eines symmetrischen voll umschlossenen Lagers (grüne Linien)
Bild 2.106: Dimensionsloser Spielraum eines ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.109: Dimensionslose achsparallele Verlagerung der Welle in der Lagerschale dargestellt im Spielraum des ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.110: Beispiel für eine dimensionslose Verlagerungsbahn, die durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 2.112: Darstellung reiner Verkantung im dimensionslosen Spielraum; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.114: Beispiel für einen Verlauf der Verkantung, der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 4.010: Versatz der Gitternetze von Welle und Lagerschale
Bild 2.116: Reine Wellenbiegung dargestellt im dimensionslosen Spielraum des ansonsten ideal zylindrischen Lagers; Prinzipskizze links und Darstellung mit SIRIUS/Gnuplot rechts
Bild 2.117: Beispiel für einen Verlauf der Biegung, der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde (Animation)
Bild 2.119: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit elliptischer Lagerschale und ideal zylindrischer Welle
Bild 2.121: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit "dreieckiger" Welle und ideal zylindrischer Lagerschale
Bild 2.122: Axiale Ansicht des dimensionslosen Spielraums eines Lagers mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle in konzentrischer Lage (Animation)
Bild 2.123: Druckverlauf, Spaltgeometrie und Ölverteilung im Lager mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle in konzentrischer Lage (Exzentrizität E(T)=0) (Animation)
Bild 2.125: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit positiv konischer Lagerschale (links) und negativer Konizität (rechts)
Bild 2.127: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit positiv konischer Welle (links) und negativer Konizität (rechts)
Bild 2.129: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit positiv balliger Lagerschale (links) und negativer Balligkeit (rechts)
Bild 2.131: Dimensionsloser Spielraum eines Lagers mit positiv balliger Welle (links) und negativer Balligkeit (rechts)
Bild 2.135: Zuordnung der Formeln zur Berechnung der Formabweichungen ΔH10 zu den verschiedenen Lagerabschnitten und Übergängen
Bild 2.152: Druckverlauf P(X) und Spalthöhe H(X) in der Mitte eines stationär belasteten Lagers berechnet mit der klassischen Reynoldsschen Differentialgleichung und Annahme der "Gümbelschen Randbedingung"
Bild 2.154: Druckverlauf P(X), Spalthöhe H(X) und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F in der Mitte eines stationär belasteten Lagers berechnet mit der erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung
Bild 2.156: Dimensionslose Lagerkräfte
Bild 2.157: Beispiel für einen Kraftverlauf (links), der durch die Parameter einer Funktion vorgegeben wurde, und rechts die zugehörige Verlagerungsbahn (Animation)
Bild 2.158: Dimensionslose Kippmomente
Bild 2.159: Dimensionsloses Reibmoment
Bild 2.162: Abgewickelte dimensionslose Schmierspaltfläche mit den 4 möglichen Ölströmen über die Schmierspaltränder
Bild 2.163: Dimensionsloser Ölstrom ΔQTaRand über das Randelement ΔRand aus einer Schmiertasche in den Schmierspalt
Bild 2.171: Betriebskennlinie einer Schmiermittelpumpe
Bild 2.173: Betriebskennlinie einer Laminardrossel, ohne Rückschlagventil links, mit Rückschlagventil rechts
Bild 2.175: Betriebskennlinie einer Spaltdrossel in Reihe mit einer Laminardrossel, ohne Rückschlagventil links, mit Rückschlagventil rechts
Bild 2.180: Dimensionslose Standardkennlinie (grün) und dimensionslose umgerechnete und erweiterte Kennlinie (rot) eines PM-Reglers ohne Rückschlagventile
Bild 2.181: Dimensionslose Schmiermittelströme im peripheren Schmiersystem
zurück   weiter

5.6.3 Abbildungsverzeichnis, Teil 3: Programmbeschreibung

Bild 3.01: Grobstruktur des Programm SIRIUS einschließlich erforderlicher Umgebung
Bild 3.02: Liste der Verzeichnisse für den Betrieb des Programms SIRIUS
Bild 3.03: Iterationsschleifen innerhalb der Routine "Druckverlauf1"
Bild 3.04: Iterationsschleifen innerhalb der Routine "Druckverlauf2"
Bild 3.05: Iterationsschleifen innerhalb der Routine "Verlagbahn1"
Bild 3.06: Iterationsschleifen innerhalb der Routine "Verlagbahn1"
Bild 3.07: Flussbild der Hauptroutine "SIRIUS"
Bild 3.08: Flussdiagramm der Routine "PreProzessor"
Bild 3.09: Flussdiagramm der Routine "Solver"
Bild 3.10: Flussdiagramme der Routinen "FilmDruck1" und "FilmDruck2"
Bild 3.11: Flussdiagramm der Routine "PostProzessor"
Bild 3.12: Das Zusammenspiel der Routinen
Bild 4.025: Prinzipskizze einer möglichen Variante des externen Schmiermittel-Versorgungssystems
Bild 3.14: Betriebskennlinie einer Schmiermittelpumpe
Bild 4.025: Prinzipskizze einer möglichen Variante des peripheren Universal-Schmiersystems
Bild 3.16: Basisvariante 1
Bild 3.17: Basisvariante 2
Bild 3.18: Basisvariante 3
Bild 3.19: Diskretisierung der Schmierspaltfläche in NX·NZ Flächenelemente
Bild 3.20: Darstellung der Druckverteilung im Schmierspalt mit dem Grafikprogramm GNUPLOT
Bild 3.21: Überlagerung der grafischen Darstellungen aus Bild 3.19 und 3.20
Bild 4.020: Beispiel eines Steuerfeldes KX mit NX=25 Zeilen, NZ=10 Spalten und 2 Schmiertaschen für ein voll umschlossenes, symmetrisches Lager, wie es in einer Textdatei abgespeichert ist
Bild 3.23: Zwei Varianten von Schmiertaschenanordnungen
Bild 3.24: Skizze zu Variante 1
Bild 3.25: Skizze zu Variante 2
Bild 3.26: Skizze zu Variante 3
Bild 3.27: Skizze zu Variante 4
Bild 3.28: Skizze zu Variante 5
Bild 3.29: Skizze zu Variante 6
Bild 3.30: Skizze zu Variante 7
Bild 3.31: Skizze zu Variante 8
Bild 3.32: Skizze zu Variante 9
Bild 3.33: Skizze zu Variante 10
Bild 3.34: Darstellung der vollständigen Steuerfelder KX für die 2 Varianten von Schmiertaschenanordnungen analog zu Bild 3.23
Bild 3.35: Darstellung der Steuerfelder KZ für die 2 Varianten von Schmiertaschenanordnungen entsprechend Bild 3.23
Bild 3.36: Darstellung der Steuerfelder NG für die 2 Varianten von Schmiertaschenanordnungen entsprechend Bild 3.23
Bild 3.37: Skizzen zu den Schmiermittelströmen über den Rand einer Schmiertasche, die nur aus einem Flächenelement besteht
Bild 3.38: Diskretisierte Schmiermittelströme über den Rand einer Schmiertasche
Bild 4.025: Prinzipskizze einer möglichen Variante des peripheren Universal-Schmiersystems
Bild 3.40: Diskretisierte Spaltfläche eines Gleitschuhs, dargestellt anhand des Steuerfeldes KX
Bild 3.41: Aufbau der ungepackten Koeffizienten Matrix K und der rechten Seite des linearen Gleichungssystems zur Berechnung des Schmierfilmdrucks und der primären Ergebnisdaten des peripheren Schmiersystems in der Hauptrechnung
Bild 3.45: Stabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS mit den Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" (Bilddatei: Demo24-1-3d-Abw-H-HF-JT=10.png) (Animation: Demo24-1-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 3.46: Erstes instabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" (Bilddatei: Demo24-2-3d-Abw-H-HF-JT=10.png) (Animation: Demo24-2-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 3.47: Letztes instabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" vor dem Abbruch der Berechnung (Bilddatei: Demo24-2-3d-Abw-H-HF-JT=19.png)
Bild 3.48: Stabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" (Bilddatei: Demo24-3-3d-Abw-H-HF-JT=37.png) (Animation: Demo24-3-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 3.49: Leicht instabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutine "Pglatt" (Animation: Demo24-4-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 3.50: Erstes instabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" (Bilddatei: Demo24-2-3d-Abw-P-H-HF-JT=10.png) (Animation: Demo24-2-3d-Abw-P-H-HF.wmv)
Bild 3.51: Skizzen der Funktionen func1 und func2 in der Umgebung der Anfangsnäherung E1,0, E2,0
Bild 3.52: Darstellung der grafischen Lösung der Ermittlung eines verbesserten Wellenverlagerungspunktes [E1,E2]
Bild 3.53: Zwei Beispiele mit problematischer Iteration in kartesischen bzw. polaren Koordinaten
Bild 3.54: Skizze zur Begrenzung der Schrittweite ΔE
zurück   zurück zur Startseite

5.6.4 Abbildungsverzeichnis, Teil 4: Bedienanleitung

Bild 4.001: Liste der Verzeichnisse für den Betrieb des Programms SIRIUS
Bild 3.02: Ergänzte Liste der Verzeichnisse für den Betrieb des Programms SIRIUS
Bild 4.002: Programmfenster nach dem ersten Start des Programms SIRIUS
Bild 4.003: Menü "Eigenschaften" des Programmfensters
Bild 4.004: Programmfenster nach dem Start des Programms SIRIUS
Bild 4.005: Installations-Assistent
Bild 4.006: Programmfenster "Gnuplot"
Bild 4.007: Inhalt der Batchdatei 1-Start-CompilerG77.bat im Editor
Bild 4.008: Protokoll der Kompilierung
Bild 4.009: Übersicht der Oberfläche des Programms SIRIUS
Bild 4.010: Versatz der Gitternetze von Welle und Lagerschale
Bild 4.011: Struktur des Inhalts einer Datei zum Einlesen des Felds hWe0
Bild 4.012: Struktur des Inhalts einer Datei zum Einlesen des Felds hLa
Bild 4.020: Beispiel eines Steuerfeldes KX mit NX=25 Zeilen, NZ=10 Spalten und 2 Schmiertaschen für ein voll umschlossenes, symmetrisches Lager, wie es in einer Textdatei abgespeichert ist
Bild 4.021: Beispiel für eine neu erzeugte Schmiertasche in einem Gitternetz der Schmierspaltfläche mit NX·NZ=25·10 Gitterpunkten
Bild 4.022: Beispiel für die Erzeugung einer überlappenden Schmiertasche bei einem voll umschlossenen Lager
Bild 4.023: Beispiel der Anordnung von zwei Schmiertaschen vor der Bearbeitung der Schmiertasche 1
Bild 4.024: Beispiel der Anordnung von zwei Schmiertaschen nach der Bearbeitung der Schmiertasche 1
Bild 4.025: Prinzipskizze einer möglichen Variante des externen Schmiermittel-Versorgungssystems
Bild 4.026: Struktur des Inhalts einer Datei zum Einlesen des Feldes p(NX,NZ)
Bild 4.027: Struktur des Inhalts einer Datei zum Einlesen des Feldes der zeitlich variablen Eingabeparameter
Bild 4.028: Beispiel für die Darstellung einer Protokolldatei mit manuell lesbaren Eingabe- und Ergebnisdaten
Bild 4.029: Datenblock "Aktuelle zeitvariable Eingabe- und Ergebnisdaten"
Bild 4.030: Ausschnitt des Protokolls der Schmierdaten, dargestellt im Fenster des Texteditor "Editor"
Bild 4.026: Struktur des Inhalts einer Datei zum Einlesen des Feldes p(NX,NZ)
Bild 4.040: Prinzipieller Ablauf der Erzeugung einer Grafik
Bild 4.006: Programmfenster "Gnuplot"
Bild 4.042: Prinzipieller Ablauf der Erzeugung einer Animation
Bild 4.006: Programmfenster "Gnuplot"
Bild 4.044: Gemeinsame Anordnung der Programmfenster von SIRIUS und GNUPLOT auf dem Monitor
Bild 4.045: Inhalt der Skriptdatei "Skalierung.plt"
Bild 4.046: Mit GNUPLOT erzeugte Grafik "xxxx-3d-Abw-P-H-HF-Nut-JT=xx.png"
Bild 4.047: Skriptdatei "01-3d-Abw-P-H-HF-Nut.plt" zur Erzeugung einer Grafik
Bild 4.048: Grafik mit der automatisch generierten Bezeichnung xxxx-3d-Abw-P-H-HF-Nut-JT=xx.png
Bild 4.049: Grafik mit der automatisch generierten Bezeichnung xxxx-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte-JT=xx.png
Bild 4.050: Programmoberfläche des Windows Movie Maker nach dem ersten Start
Bild 4.051: Programmoberfläche des Windows Movie Maker mit Browserfenster
Bild 4.052: Programmoberfläche des Windows Movie Maker mit der importierten Bilderserie
Bild 4.053: Bilder in Storybord ziehen
Bild 4.054: Einstellungen vornehmen
Bild 4.055: Assistent zum Speichern eines Filmes
Bild 4.060: Demonstrationsbeispiel Demo01 (Bilddatei: Demo01-2d-Pol-P-H-HF-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.061: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo01 (Bilddatei: Demo01-Dim-3d-Abw-p-h-hF-JT=21.png)
Bild 4.062: Demonstrationsbeispiel Demo02 (Bilddatei: Demo02-2d-Pol-P-H-JT=2-JZ=1.png)
Bild 4.063: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo02 (Bilddatei: Demo02-Dim-3d-Abw-p-h-JT=2.png)
Bild 4.064: Demonstrationsbeispiel Demo03 (BilddateiDemo03-2d-Pol-P-H-HF-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.065: Dimensionslose Druckverteilung P, Spaltgeometrie H und Schmierflüssigkeitsverteilung HF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo03 (Bilddatei: Demo03-3d-Abw-P-H-HF-JT=21.png) (Animation: Demo03-3d-Abw-P-H-HF.wmv)
Bild 4.066: Wellenverlagerungsbahn des Anlaufprozesses für das Demonstrationsbeispiel Demo03 (Bilddatei: Demo03-2d-Pol-So-E-Punkte-JT=21.png)
Bild 4.067: Demonstrationsbeispiel Demo04 (Bilddatei: Demo04-2d-Pol-P-H-HF-JT=41-JZ=1.png)
Bild 4.068: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo04 (Bilddatei: Demo04-Dim-3d-Abw-p-h-hF-Nut-JT=41.png)
Bild 4.069: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF in Lagermitte im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo04 (Bilddatei: Demo04-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JT=41-JZ=1.png) (Animation: Demo04-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JZ=1.wmv)
Bild 4.070: Verlagerungsbahn (rechts) während der Anlaufrechnung über 40 Zeitschritte bzw. 2 Wellenumdrehungen bis zum stationären Betriebszustand (Bilddatei: Demo04-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte-JT=41.png)
Bild 4.071: Demonstrationsbeispiel Demo05 (Bilddatei: Demo05-2d-Pol-P-H-HF-JT=226-JZ=1.png) (Animation: Demo05-2d-Pol-P-H-HF-JZ=1.wmv)
Bild 4.072: Verlagerungsbahn (rechts) während der Anlaufrechnung über 360 Zeitschritte bzw. 2 Wellenumdrehungen (Bilddatei: Demo05-Dim-2d-Pol-f-e-JT=226.png) (Animation: Demo05-Dim-2d-Pol-f-e.wmv)
Bild 4.073: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Flüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt der maximalen Belastung des Demonstrationsbeispiels Demo05 (Bilddatei: Demo05-Dim-3d-Abw-p-h-hF-JT=226.png)(Animation: Demo05-Dim-3d-Abw-p-h-hF.wmv)
Bild 4.074: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Flüssigkeitsverteilung hF in Lagermitte zum Zeitpunkt der maximalen Belastung des Demonstrationsbeispiels Demo05 (Bilddatei: Demo05-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JT=226-JZ=1.png) (Animation: Demo05-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JZ=1.wmv)
Bild 4.075: Demonstrationsbeispiel Demo06 (Bilddatei: Demo06-2d-Pol-P-H-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.076: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo06 (Bilddatei: Demo06-Dim-3d-Abw-p-h-Nut-JT=21.png)
Bild 4.077: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h in Lagermitte im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo06 (Bilddatei: Demo06-Dim-2d-Abw-p-h-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.078: Demonstrationsbeispiel Demo07 (Bilddatei: Demo07-2d-Pol-P-H-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.079: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo07 (Bilddatei: Demo07-Dim-3d-Abw-p-h-Nut-JT=21.png)
Bild 4.080: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h in Lagermitte im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo07 (Bilddatei: Demo07-Dim-2d-Abw-p-h-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.081: Demonstrationsbeispiel Demo08 (Bilddatei: Demo08-2d-Pol-P-H-JT=71-JZ=1.png) (Animation: Demo08-2d-Pol-P-H-JZ=1.wmv)
Bild 4.082: Verlagerungsbahn (rechts) während der Anlaufrechnung über 81 Zeitschritte bzw. 2 Wellenumdrehungen (Bilddatei: Demo08-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte-JT=71.png) (Animation: Demo08-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte.wmv)
Bild 4.083: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h zum Zeitpunkt der maximalen Belastung des Demonstrationsbeispiels Demo08 (Bilddatei: Demo08-Dim-3d-Abw-p-h-Nut-JT=71.png)(Animation: Demo08-Dim-3d-Abw-p-h-Nut.wmv)
Bild 4.084: Druckverteilung p und Spaltgeometrie in Lagermitte zum Zeitpunkt der maximalen Belastung des Demonstrationsbeispiels Demo08 (Bilddatei: Demo08-Dim-2d-Abw-p-h -JT=71-JZ=1.png) (Animation: Demo08-Dim-2d-Abw-p-h -JZ=1.wmv)
Bild 4.085: Leistungsaufnahme (oben) und Pumpenölstrom (unten) des instationär belasteten hydrostatischen Lagers des Demonstrationsbeispiels Demo08 über den berechneten Zeitraum von 2 Wellenumdrehungen (Bilddatei: Demo08-Dim-2d-Kart-lei-q-JT.png)
Bild 4.086: Demonstrationsbeispiel Demo09 (Bilddatei: Demo09-2d-Pol-P-H-JT=41-JZ=1.png)
Bild 4.087: Linker oberer Ausschnitt der Tabelle der punktweise gegebenen Geometrie der Gleitschuhe des Mehrgleitflächenlagers für das Demonstrationsbeispiel Demo09 (Datei: Demo09-Schale.txt)
Bild 4.088: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo09 (Bilddatei: Demo09-Dim-3d-Abw-p-h-Nut-JT=41.png)
Bild 4.089: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h in Lagermitte im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo09 (Bilddatei: Demo09-Dim-2d-Abw-p-h-JT=41-JZ=1.png)
Bild 4.090: Lage der Wellenachse im Spielraum der Lagerschale zum stationären Betriebszustand (Bilddatei: Demo09-Dim-3d-Zyl-spiel-JT=41.png)
Bild 4.091: Demonstrationsbeispiel Demo10 (Bilddatei: Demo10-2d-Pol-P-H-JT=81-JZ=1.png) (Animation: Demo10-2d-Pol-P-H.wmv)
Bild 4.092: Verlagerungsbahn über zwei Wellenumdrehung, einschließlich Anlaufphase (Bilddatei: Demo10-Dim-2d-Pol-f-e-JT=81.png) (Animation: Demo10-Dim-2d-Pol-f-e.wmv)
Bild 4.093: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h zum letzten Zeitpunkt JT=81 des Demonstrationsbeispiels Demo10 (Bilddatei: Demo10-Dim-3d-Abw-p-h-Nut-JT=81.png)(Animation: Demo10-Dim-3d-Abw-p-h-Nut.wmv)
Bild 4.094: Druckverteilung p und Spaltgeometrie h in Lagermitte zum letzten Zeitpunkt JT=81 des Demonstrationsbeispiels Demo10 (Bilddatei: Demo10-Dim-2d-Abw-p-h-JT=81-JZ=1.png) (Animation: Demo10-Dim-2d-Abw-p-h-JZ=1.wmv)
Bild 4.095: Demonstrationsbeispiel Demo11 (Bilddatei: Demo11-2d-Pol-P-H-HF-JT=21-JZ=13.png)
Bild 4.096: Spielraum des Lagers zum Demonstrationsbeispiel Demo11 (Bilddatei: Demo11-Dim-3d-Zyl-spiel-JT=21.png)
Bild 4.097: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo11 (Bilddatei: Demo11-Dim-3d-Abw-p-h-hF -Nut-JT=21.png)
Bild 4.098: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo11 (Bilddatei: Demo11-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JT=21-JZ=13.png)
Bild 4.099: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF im stationären Zustand des Demonstrationsbeispiels Demo11 (Bilddatei: Demo11-Dim-2d-Ax-p-h-hF-JT=21-JX=202.png)
Bild 4.100: Demonstrationsbeispiel Demo12 (Bilddatei: Demo12-2d-Pol-P-H-HF-JT=46-JZ=13.png)(Animation: Demo-09-2d-Pol-P-H-HF-JZ=13.wmv)
Bild 4.101: Verlagerungsbahn über zwei Wellenumdrehung, einschließlich Anlaufphase (Bilddatei: Demo12-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte-JT=46.png) (Animation: Demo12-Dim-2d-Pol-f-e-Punkte.wmv)
Bild 4.102: Spielraum des Lagers zum Demonstrationsbeispiel Demo12 (Bilddatei: Demo12-Dim-3d-Zyl-spiel-JT=46.png) (Animation: Demo12-Dim-3d-Zyl-spiel.wmv)
Bild 4.103: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt JT=46 des Demonstrationsbeispiels Demo12 (Bilddatei: Demo12-Dim-3d-Abw-p-h-hF-JT=46.png)(Animation: Demo12-Dim-3d-Abw-p-h-hF.wmv)
Bild 4.104: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt JT=46 des Demonstrationsbeispiels "Demo12" (Bilddatei: Demo12-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JT=46-JZ=13.png) (Animation: Demo12-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JZ=13.wmv)
Bild 4.105: Druckverlauf, Spaltgeometrie und Schmierflüssigkeitsverteilung in Lagermitte zu einem ausgewählten Zeitpunkt in einem Lager mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle (Bilddatei: Demo13-2d-Pol-P-H-HF-JT=361-JZ=1.png) (Animation: Demo13-2d-Pol-P-H-HF-JZ=1.wmv)
Bild 4.106: Verlagerungsbahn über eine Wellenumdrehung einschließlich Anlaufphase für ein Lager mit unrunder Welle und unrunder Lagerschale (Bilddatei: Demo13-Dim-2d-Pol-f-e-JT=361.png)
Bild 4.107: Axiale Ansicht des Spielraums eines Lagers mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle (Bilddatei: Demo13-Dim-3d-Zyl-spiel-JT=361.png)(Animation: Demo13-Dim-3d-Zyl-spiel.wmv)
Bild 4.108: Druckverlauf, Spaltgeometrie und Schmierflüssigkeitsverteilung in Lagermitte zum letzten berechneten Zeitpunkt JT=361 in einem Lager mit elliptischer Lagerschale und "dreieckiger" Welle (Bilddatei: Demo13-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JT=361-JZ=1.png) (Animation: Demo13-Dim-2d-Abw-p-h-hF-JZ=1.wmv)
Bild 2.032: Demonstrationsbeispiel Demo14 (Animation)
Bild 4.110: Belastungsverlauf (links) und Verlagerungsbahn (rechts) über einen Zyklus der Pendelbewegung für ein Lager mit "Lagerversatz" (Bilddatei: Demo14-Dim-2d-Pol-f-e-JT=251.png) (Animation: Demo14-Dim-2d-Pol-f-e.wmv)
Bild 4.111: Verlauf der mittleren Wellenexzentrizität e und der minimalen Schmierspalthöhe hMin über einen Zyklus der Pendelbewegung für ein Lager im "Lagerversatz" (Bilddatei: Demo14-Dim-2d-Kart-hMin-e.png)
Bild 4.112: Dimensionslose Druckverteilung P, Spaltgeometrie H und Schmierflüssigkeitsverteilung HF zum Zeitpunkt JT=46 des Demonstrationsbeispiels Demo14 (Bilddatei: Demo14-2d-Pol-P-H-HF-JZ=11-JZ=30-JT=201.png) (Animation: Demo14-2d-Pol-P-H-HF-JZ=11-JZ=30.wmv)
Bild 4.113: Druckverteilung p, Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt JT=251 des Demonstrationsbeispiels Demo14 (Bilddatei: Demo14-Dim-3d-Abw-p-h-hF-Nut-JT=251.png)(Animation: Demo14-Dim-3d-Abw-p-h-hF-Nut.wmv)
Bild 4.114: Spaltgeometrie h und Schmierflüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt JT=251 des Demonstrationsbeispiels Demo14 (Bilddatei: Demo14-Dim-3d-Abw-h-hF-Nut-JT=251.png)(Animation: Demo14-Dim-3d-Abw-h-hF-Nut.wmv)
Bild 4.115: Schmierflüssigkeitsverteilung hF zum Zeitpunkt JT=251 des Demonstrationsbeispiels Demo14 (Bilddatei: Demo14-Dim-3d-Abw-hF-Nut-JT=251.png)(Animation: Demo14-Dim-3d-Abw-hF-Nut.wmv)
Bild 2.070: Prinzipskizze einer möglichen Variante des peripheren Universal-Schmiersystems
Bild 4.130: Druckverteilung über den Umfang in Lagermitte bei konzentrischer Wellenlage des Demonstrationsbeispiels Demo21 (Bilddatei: Demo21-Dim-2d-Abw-p-h-JT=21-JZ=1.png)
Bild 4.131: Druckverteilung über den Umfang in Lagermitte bei vorgegebener Lagerbelastung des Demonstrationsbeispiels Demo21-1 (Bilddatei: Demo21-1-Dim-2d-Abw-p-h-JT=21-JZ=1.png)
Bild 2.081: Schmiermittelströme im peripheren Schmiersystem
Bild 3.20: Darstellung der Druckverteilung im Schmierspalt mit dem Grafikprogramm GNUPLOT
Bild 4.134: Gleitschuh zur Demonstration der Koeffizientenmatrix (Bilddatei: Demo23-3d-Abw-P-Nut-JT=2.png)
Bild 3.46: Erstes instabiles Berechnungsergebnis des Programms SIRIUS ohne Korrekturroutinen "Pglatt" und "Pkorr6" (Bilddatei: Demo24-2-3d-Abw-H-HF-JT=10.png) (Animation: Demo24-2-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 4.141: Dimensionslose Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H F im Schmierspalt einer instabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-2-3d-Abw-H-HF-JT=38.png)(Animation: Demo25-2-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 4.137: Druckberganfang und -ende im Schmierspalt
Bild 4.138: Dimensionslose Druckverteilung P, Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F im Schmierspalt einer stabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-1-3d-Abw-P-H-HF-JT=21.png)(Animation: Demo25-1-3d-Abw-P-H-HF.wmv)
Bild 4.139: Dimensionslose Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F im Schmierspalt einer stabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-1-3d-Abw-H-HF-JT=21.png)(Animation: Demo25-1-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 4.140: Dimensionslose Druckverteilung P, Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F im Schmierspalt einer instabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-2-3d-Abw-P-H-HF-JT=38.png)(Animation: Demo25-2-3d-Abw-P-H-HF.wmv)
Bild 4.141: Dimensionslose Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F im Schmierspalt einer instabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-2-3d-Abw-H-HF-JT=38.png)(Animation: Demo25-2-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 4.142: Dimensionslose Druckverteilung P, Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H F im Schmierspalt einer stabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-3-3d-Abw-P-H-HF-JT=41.png)(Animation: Demo25-3-3d-Abw-P-H-HF.wmv)
Bild 4.143: Dimensionslose Spalthöhe H und Flüssigkeitsverteilung HF=H·F im Schmierspalt einer stabilen Lösung (Bilddatei: Demo25-3-3d-Abw-H-HF-JT=41.png)(Animation: Demo25-3-3d-Abw-H-HF.wmv)
Bild 4.144: Belastungsverlauf und Verlagerungsbahn über 59 Zeitschritte bis zum Abbruch der Berechnung (Bilddatei: Demo05-1-2d-Pol-So-E-Punkte-JT=50-59.png)
Bild 4.145: Darstellung des örtlichen Füllungsgrades F über die Schmierspaltfläche für den Zeitpunkt JT=50 für das Demonstrationsbeispiel Demo05-1 (Bilddatei: Demo05-1-3d-Abw-F-JT=50.png) (Animation: Demo05-1-3d-Abw-F.wmv)
Bild 4.146: Fehlerhafte 4.Zeile einer Eingabedatei "varpara.txt" zur Eingabe der zeitlich variablen primären Eingabeparameter
Bild 4.147: Darstellungsbeispiel einer Spaltgeometrie mit negativer minimaler Spalthöhe
zurück   zurück zur Startseite

.

.

.