Liste der verwendeten Symbole
Die 1.Spalte enthält die dimensionsbehafteten Größen und die 2.Spalte die entsprechenden dimensionslosen.
Siehe auch 5.2 "Ausführliches Symbolverzeichnis"
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| a | A | Spaltfläche |
| a | A | Fläche einer Schmiertasche |
| - | a2 a3 | Koeffizienten einer quadratischen Näherungsfunktion |
| - | a11 a12 a13 a21 a22 a23 | Koeffizienten zweier Ebenengleichungen |
| - | A1 A2 A3 A4 | Koeffizienten der linearen bzw. linearisierten Differentialgleichung |
| - | Anzeigen | Steuerfeld zur Auswahl der anzuzeigenden zeitvariablen Daten |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| b | B | Lagerbreite |
| b1 | B1 | Breite des 1. und evtl. 3.versetzten Achsabschnitts |
| b2 | B2 | Breite des 2. versetzten Achsabschnitts |
| baLa | BaLa | ballige Abweichung der Lagerschale von der ideal zylindrischen Form |
| baWe | BaWe | ballige Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form |
| - | BezPa | Tabelle der Bezeichnungen der Parameter der bisher einprogrammierten Gerätetypen |
| - | BezTyp | Liste der Bezeichnungen der verschiedenen Gerätetypen in den Verbindungsleitungen, die bisher einprogrammiert wurden |
| bieg | Bieg | Betrag der Biegung der Welle |
| bieg1 | Bieg1 | Komponente der Wellenbiegung in Richtung 1 |
| bieg1Amp | Bieg1Amp | Amplitude der Komponente bieg1 der Wellenbiegung |
| bieg1Mit | Bieg1Mit | Mittelwert der Komponente bieg1 der Wellenbiegung |
| bieg1t | Bieg1T | partielle Ableitung ∂bieg1/∂t bzw. ∂Bieg1/∂T |
| bieg2 | Bieg2 | Komponente der Wellenbiegung in Richtung 2 |
| bieg2Amp | Bieg2Amp | Amplitude der Komponente bieg2 der Wellenbiegung |
| bieg2Mit | Bieg2Mit | Mittelwert der Komponente bieg2 der Wellenbiegung |
| bieg2t | Bieg2T | partielle Ableitung ∂bieg2/∂t bzw. ∂Bieg2/∂T |
| - | Biege | primärer Steuerparameter zur Codierung der Wellenbiegung |
| biegt | BiegT | partielle Ableitung ∂bieg/∂t bzw. ∂Bieg/∂T |
| - | BiegVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenbiegung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| c | C | Mischungskonstante |
| - | C1 bis C13 | Hilfsvariablen zur Berechnung der Koeffizienten der linearisierten erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung in Routine KoeDGL7 und KoeGL3 |
| - | C1 bis C3 | Hilfsvariablen zur Linearisierung der Kennliniengleichung für die Spaltdrossel mit Kapillare |
| cbl | Cbl | Blendenbeiwert (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| ccp | Ccp | Widerstandsbeiwert einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| chp | Chp | Matrizen der integrierten Elastizitätskoeffizienten der Lagerschale (integrierte Elastizitätsmatrix) |
| cpm | Cpm | Steigung des aufsteigenden Astes der idealisierten Kennlinie des PM-Reglers Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| d | - | Nenndurchmesser des Lagers |
| D... | D... | Schrittweite, z.B. Dx=x(JX)-x(JX-1) ≡ Δx (siehe Δ...) |
| - | Datum | Datum des letzten Bearbeitungsstandes der verwendeten Programmversion |
| dbl | - | lichter Durchmesser einer Spaltdrossel (Blende) |
| dcp | - | Innendurchmesser einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung |
| Delta_... | Delta... | Differenz bzw. Abweichung von einem Basiswert, z.B. Delta_hLa ≡ ΔhLa (siehe Δ...) |
| - | Dim | primärer Steuerparameter zur Codierung, ob dimensionslose oder dimensionsbehaftete Daten an der Programmoberfläche erscheinen sollen |
| - | DimPa | Tabelle der Maßeinheiten der dimensionsbehafteten Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten |
| dLa | - | Lagerschaleninnendurchmesser (Durchmesser der Gleitfläche) |
| dWe | - | Wellendurchmesser |
| - | Dynamic | primärer Steuerparameter zur Codierung der Dynamik der Betriebsbedingungen |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| e | E | Betrag der Exzentrizität |
| e1 | E1 | Komponente der Exzentrizität in Richtung 1 |
| - | E1,0 E1,1 E1,2 E1,3 | Hilfswerte zur iterativen Berechnung von E1 |
| e1Amp | E1Amp | Amplitude der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1 |
| e1Mit | E1Mit | Mittelwert der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1 |
| e1t | E1T | partielle Ableitung ∂e1/∂t bzw. ∂E1/∂T |
| e2 | E2 | Komponente der Exzentrizität in Richtung 2 |
| - | E2,0 E2,1 E2,2 E2,3 | Hilfswerte zur iterativen Berechnung von E2 |
| e2Amp | E2Amp> | Amplitude der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1 |
| e2Mit | E2Mit | Mittelwert der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1 |
| e2t | E2T | partielle Ableitung ∂e2/∂t bzw. ∂E2/∂T |
| et | ET | partielle Ableitung ∂e/∂t bzw. ∂E/∂T |
| eta... | Eta... | dynamische Viskosität |
| - | EWechsel | Grenze der Verwendung der Parameter E1, E2 (Routine "Verlagerung1") bzw. E, XE (Routine "Verlagerung2") bei der Berechnung der Verlagerungsbahn |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| f | So | Betrag der Lagerbelastung; die Sommerfeldzahl So ist die dimensionslose Lagerbelastung |
| - | F | Füllungsgrad |
| f1 | F1 | Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1 |
| - | F1,0 F1,1 F1,2 F1,3 | Hilfswerte zur iterativen Berechnung von F1 |
| f1Amp | F1Amp | Amplitude der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1 |
| f1Mit | F1Mit | Mittelwert der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1 |
| f2 | F2 | Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2 |
| - | F2,0 F2,1 F2,2 F2,3 | Hilfswerte zur iterativen Berechnung von F2 |
| f2Amp | F2Amp | Amplitude der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2 |
| f2Mit | F2Mit | Mittelwert der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2 |
| f3 | - | Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 3; f3=0 |
| - | Faktor3 | Faktor zur Begrenzung von ΔE, damit Spalthöhe größer als 0 bleibt. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2 |
| - | Faktor4 | Faktor zur generellen Begrenzung von ΔE. Verwendet in Verlagerung2 |
| - | FGes | Füllungsgrad des gesamten Schmierspalts |
| fMax | SoMax | maximale Lagerbelastung, die im Diagramm dargestellt wird |
| freq1 | Freq1 | Phasenwinkelfrequenz der horizontalen Wellenverlagerung bzw. Lagerkraft |
| freq2 | Freq2 | Phasenwinkelfrequenz der vertikalen Wellenverlagerung bzw. Lagerkraft |
| freq1Bieg | Freq1Bieg | Phasenwinkelfrequenz der horizontalen Wellenbiegung |
| freq2Bieg | Freq2Bieg | Phasenwinkelfrequenz der vertikalen Biegung |
| freq1Kant | Freq1Kant | Phasenwinkelfrequenz der horizontalen Wellenverkantung |
| freq2Kant | Freq2Kant | Phasenwinkelfrequenz der vertikalen Wellenverkantung |
| freqWe | FreqWe | Phasenwinkelfrequenz der Pendelbewegung der Welle |
| - | FTa | Füllungsgrad einer Schmiertasche |
| f_tics | - | Skalenteilung zum Parameter f für die grafische Darstellung mit GNUPLOT |
| - | func1 func2 | Hilfsfunktionen zur iterativen Berechnung der Wellenverlagerung |
| - | funktion1 funktion2 | Hilfsfunktionen zur iterativen Berechnung der Wellenverlagerung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| h | H | Spalthöhe |
| h0 | H0 | Spalthöhe des konzentrischen, achsparallelen, ideal zylindrischen Lagers |
| hF | HF | Verteilung der flüssigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Lager hF=h·F bzw. HF=H·F |
| hMin | HMin | minimale Schmierspalthöhe |
| - | HT | partielle Ableitung ∂H/∂T |
| - | HX | partielle Ableitung ∂H/∂X |
| - | HZ | partielle Ableitung ∂H/∂Z |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | JGlei | Laufindex im linearen Gleichungssystems |
| - | JPu | Nummer (Laufindex) einer Schmiermittelpumpe JPu = 1 bis NPu |
| - | JT | Nummer (Laufindex) eines Zeitpunktes JT = 1 bis NT |
| - | JT1 | Nummer des Anfangszeitpunktes der grafischen Ausgabe eines Zeitintervalls z.B. innerhalb einer Animation |
| - | JT2 | Nummer des Endzeitpunktes der grafischen Ausgabe eines Zeitintervalls z.B. innerhalb einer Animation |
| - | JTa | Nummer (Laufindex) einer Schmiertasche JTa = 1 bis NTa |
| - | JVar | Nummer (Laufindex) einer Gerätevariante in den Verbindungsleitungen JVar = 1 bis NVar |
| - | JVe | Nummer (Laufindex) einer Verbindungsleitung JVe = 1 bis NVe |
| - | JX | Nummer (Laufindex) eine Stützstelle bzw. eines Flächenelements der diskretisierten Schmierspaltfläche in Umfangsrichtung JX = 1 bis NX |
| - | JZ | Nummer (Laufindex) eine Stützstelle bzw. eines Flächenelements der diskretisierten Schmierspaltfläche in axialer Richtung JZ = 1 bis NZ |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | K | Feld der Koeffizientenmatrix des ungepackten linearen Gleichungssystems |
| k | - | Konstante k = 0,18 10-3 Pa·s (Formel 2.018) |
| - | K1 bis K8 | Koeffizienten (Hilfsvariablen) für die Aufstellung der Gleichungen der Volumenbilanz an einer Schmiertasche (Formel 3.110) |
| kant | Kant | Betrag der Wellenverkantung der Welle im Lager |
| kant1 | Kant1 | Komponente der Wellenverkantung in Richtung 1 |
| kant1Amp | Kant1Amp | Amplitude der Komponente kant1 der Wellenverkantung |
| kant1Mit | Kant1Mit | Mittelwert der Komponente kant1 der Wellenverkantung |
| kant1t | Kant1T | partielle Ableitung ∂kant1/∂t bzw. ∂Kant1/∂T |
| kant2 | Kant2 | Komponente der Wellenverkantung in Richtung 2 |
| kant2Amp | Kant2Amp | Amplitude der Komponente kant2 der Wellenverkantung |
| kant2Mit | Kant2Mit | Mittelwert der Komponente kant2 der Wellenverkantung |
| kant2t | Kant2T | partielle Ableitung ∂kant2/∂t bzw. ∂Kant2/∂T |
| - | Kante | primärer Steuerparameter zur Codierung der Wellenverkantung |
| kantt | KantT | partielle Ableitung ∂kant/∂t bzw. ∂Kant/∂T |
| - | KantVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenverkantung |
| - | Kc | Vektor der Spaltenindizes der Nicht-Null-Koeffizienten der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R |
| - | kdim | Nummer (Laufindex) der Iteration im GMRES-Verfahren |
| koLa | KoLa | konische Abweichung der Lagerschale von der ideal zylindrischen Form |
| - | Konvergenz | Marker zur Anzeige der Konvergenz des GMRES-VerfahrensRoutinen: FilmDruck1 FilmDruck2 |
| koWe | KoWe | konische Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form |
| - | Kp | Piontervektor der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R |
| - | Kv | Vektor der Nicht-Null-Koeffizienten der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R |
| - | KX | Steuerfeld, welches Kennzahlen für die Typen der Differenzengleichung in X-Richtung enthält zur Berechnung der Koeffizientenmatrix in KoMa1 bzw. KoMa2. Außerdem sind Kennzahlen für die Schmiertaschen enthalten |
| - | KZ | Steuerfeld, welches Kennzahlen für die Typen der Differenzengleichung in Z-Richtung enthält zur Berechnung der Koeffizientenmatrix in KoMa1 bzw. KoMa2 |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | Lager | Zuschlag zur dargestellten Höhe der Lagerschale bei Formabweichungen der Lagerschale |
| - | Last | primärer Steuerparameter zur Codierung der Art der Lastbeaufschlagung des Lagers |
| - | LastVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Lagerbelastung |
| lcp | - | Länge einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung |
| lei | Lei | Leistung |
| leiPu | LeiPu | aktuelle Leistung einer Schmiermittelpumpe |
| leiPuGes | LeiPuGes | aktuelle Gesamtleistung aller Schmiermittelpumpen |
| leiPuMax | LeiPuMax | Maximale Leistung einer Schmiermittelpumpe |
| leiPuMaxGes | LeiPuMaxGes | Summe der maximalen Leistungen aller Schmiermittelpumpen (installierte Pumpenleistung) |
| leiPuVer | LeiPuVer | Verlustleistung einer Schmiermittelpumpe, die über das Druckbegrenzungsventil der Pumpen abgeleitet wird |
| leiPuVerGes | LeiPuVerGes | Summe der Verlustleistungen, die über die Druckbegrenzungsventile der Pumpen abgeleitet werden |
| leiRand | LeiRand | Leistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den gesamten Lagerrand fließt |
| leiRand1 | LeiRand1 | Leistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den Lagerrand 1 (z=b/2) fließt |
| leiRand2 | LeiRand2 | Leistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den Lagerrand 2 (z=-b/2) fließt |
| leiReib | LeiReib | Innere Reibleistung im Schmierspalt |
| leiTa | LeiTa | Leistung, die aus den angeschlossenen Verbindungsleitunge in eine Schmiertasche eingespeist wird |
| leiTaGes | LeiTaGes | Summe der Leistungen, die aus den Verbindungsleitungen in die Schmiertaschen eingespeist werden |
| leiVe | LeiVe | Leistung, die von einer Schmiermittelpumpe in eine Verbindungsleitung eingespeist wird |
| leiVeGes | LeiVeGes | Summe der Leistungen, die von den Schmiermittelpumpen insgesamt in die Verbindungsleitungen eingespeist werden |
| leiVeVer | LeiVeVer | Verlustleistung in einer Verbindungsleitung |
| leiVeVerGes | LeiVeVerGes | Summe der Verlustleistungen in den Verbindungsleitungen |
| leiWe | LeiWe | Reibleistung der Welle |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | M | Anzahl der Nicht-Null-Koeffizienten der Matrix des linearen Gleichungssystems K P=R |
| - | Marker | Hilfsvariable, die nur die Werte 0 und 1 annehmen kann |
| - | MaxIt | Anzahl der Iterationen der GMRES-Verfahrens bis zum Restart |
| - | MaxStart | maximale Anzahl der Restarts für eine Gesamtiteration im GMRES-Verfahren |
| mo | Mo | Kippmoment der Welle |
| mo1 | Mo1 | Komponente des Kippmoments mo in Richtung 1 |
| mo2 | Mo2 | Komponente des Kippmoments mo in Richtung 2 |
| moWe | MoWe | Wellenreibmoment (=Komponente des Moments an der Welle in axialer Richtung, das Moment moWe ist positiv in Richtung der z-Achse des Schalenfesten Koordinatensystems x-y-z) |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| n | - | Wellendrehzahl |
| - | N0 | Offset, um erzeugte Dateinamen ohne Leerzeichen und mit gleicher Länge zu erzeugen N0=10000 |
| nb | - | Bezugsdrehzahl |
| - | NChpMax | Maximale Anzahl der Koeffizienten der Matrix Chp der Verformungsmatrizen (noch in Bearbeitung) |
| - | NG | Steuerfeld der Gleichungsnummern des linearen Geleichungssystems zur Berechnung des Schmierfilmdrucks, der Pumpen- und Schmiertaschendrücke und der Ölströme der Pumpen und in den Verbindungsleitungen |
| - | NGlei | Anzahl der Punkte im Schmierspalt, für die der Druck zu berechnen ist, außer den Punkten der Schmiertaschen |
| - | NGlei1 | Anzahl der Gleichungen des linearen Gleichungssystems (=Anzahl der zu berechnenden Werte) |
| - | NGleiMax | Maximale Anzahl von Koeffizienten der Matrix des linearen Gleichungssystems NGleiMax=NXZMax+3·NSMax |
| - | NI | Anzahl der Iterationen der Druckberechnungen bei Verwendung der erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung |
| - | NJ | Maximalzahl der Iterationen der Wellenmittelpunktsverlagerung bei Berechnung der Verlagerungsbahn |
| - | NLa | Anzahl der Perioden der Unrundheit der Lagerschale |
| - | normr | p2-Norm des Residuums der Näherungslösung des linearen Gleichungssystems. Kriterium zur Bewertung der erreichten Genauigkeit der Lösung |
| - | NPaMax | Maximale Anzahl der Parameter zur Beschreibung der Gerätevarianten, die in die Verbindungsleitungen zwischen Schmiermittelpumpen und Schmiertaschen eingebaut sind |
| - | NPaTyp | Liste der Anzahlen von Parametern, die für die Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen erforderlich sind |
| - | NPu | Anzahl der Schmiermittelpumpen |
| - | NSym3 | Anzahl der geometrischen Perioden bzw. Symmetrien der Lagerschalengoemetrie über den Umfang (nur relevant, wenn elastische Verformung der Lagerschale berücksichtigt wird) |
| - | NT | Anzahl der zu berechnenden Zeitpunkte |
| - | NT1 | auszuwählender Anfangszeitpunkt der Berechnungen über die Zeit |
| - | NT2 | Anzahl der Zeitpunkte JT, die bereits berechnet wurden |
| - | NT2 | Anzahl der grafisch darzustellenden Zeitpunkte |
| - | NT3 | auszuwählender Endzeitpunkt der Berechnungen über die Zeit |
| - | NTa | Anzahl der Schmiertaschen |
| - | NTaMax | Maximale Anzahl der Schmiertaschen, Schmierpumpen, Verbindungsleitungen und Grätevarianten in den Verbindungsleitungen |
| - | NTMax | Maximale Anzahl der Zeitpunkte NT |
| - | NTyp | Anzahl der verschiedenen Gerätetypen, die bereits einprogrammiert sind |
| - | Nut | Tiefe der dargestellten Schmiertaschen |
| - | NVar | Anzahl aller aktuell eingegebenen Gerätevarianten |
| - | NVe | Anzahl der Verbindungsleitungen |
| - | NWe | Anzahl der Perioden der Unrundheit der Welle |
| - | NX | Anzahl der Stützstellen des Gitternetze in X-Richtung |
| - | NXP | Anzahl der Druckpunkte der Elastizitätsmatrix Chp in x-Richtung |
| - | NXZ | Anzahl der Gitterpunkte des Gitternetzes NXZ=NX·NZ |
| - | NXZMax | Maximale Anzahl der Punkte NX·NZ des Gitternetzes des abgewickelten Schmierspalts |
| - | NZ | Anzahl der Stützstellen des Gitternetzes in Z-Richtung |
| - | NZP | Anzahl der Druckpunkte der Elastizitätsmatrix Chp in z-Richtung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| omega... | Omega... | Winkelgeschwindigkeit (siehe ω... bzw. Ω...) |
| p | P | Druck im Schmierspalt |
| p0 | P0 | Abstand des linken Nullpunktes der erweiterten Kennlinie eines PM-Reglers vom Pumpendruck pPu |
| pAnf | PAnf | Anfangsdruck zum Zeitpunkt JT=1 |
| - | PaVar | Feld der Parameter aller aktuell eingegebenen Gerätevarianten (An der Oberfläche erscheinen die Symbole und die Bezeichnungen, die zu dem jeweiligen Parameter PaVar gehören) |
| - | Pgeglättet | geglättete Druckverteilung im Schmierspalt |
| phi... | Phi... | Phasenwinkel (siehe φ... bzw. Φ...) |
| - | Pk | Abschätzung des minimale Schmiermitteldruckes im Kavitationsgebiet zur evtl. Korrektur des berechneten Druckverlaufs P |
| p_Max | PMax | maximaler Schmierfilmdruck, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT |
| - | Pn | vorhergehender Näherungswert für den Druck P |
| - | PnTa | vorhergehender Näherungswert für den Druck PTa in einer Schmiertasche |
| pP | PP | Pumpendruck während der Aufnahme der Kennlinie eines PM-Reglers |
| pPu | PPu | Pumpendruck |
| pPuMax | PPuMax | maximaler Pumpendruck |
| pRand1 | PRand1 | Umgebungsdruck am Schmierspaltrand bei z=zEnd eines unsymmetrischen voll umschlossenen Lagers bzw. am gesamten Schmierspaltrand eines teilweise umschlossenen und/oder eines symmetrischen Lagers |
| pRand2 | PRand2 | Umgebungsdruck am Schmierspaltrand bei z=zAnf eines unsymmetrischen voll umschlossenen Lagers |
| pS | PS | Druckdifferenz zwischen dem Schnittpunkt S des aufsteigenden und des absteigenden Astes der Kennlinie eine PM-Reglers und dem Pumpendruck pP (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als |
| pTa | PTa | Schmiertaschendruck |
| p_tics | P_tics | Skalenteilung zum Parameter p bzw. P für die grafische Darstellung mit GNUPLOT |
| - | PuVar | Vektor der aktuellen Kennzahlen, die anzeigen, in welchem Regime die Pumpen aktuell arbeiten |
| pVeVer | PVeVer | Druckverlust innerhalb einer Verbindungsleitung des peripheren Schmiersystems infolge des Strömungswiderstandes einer enthaltenen Gerätevariante |
| - | PX | Partielle Ableitung ∂P/∂X |
| - | PZ | Partielle Ableitung ∂P/∂Z |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| q | Q | Schmiermittelstrom |
| q0 | Q0 | Ölstrom durch einen PM-Regler bei Schmiertaschendruck pTa=0 und Pumpendruck pPu=pP (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| - | Q1 Q2 Q3 Q4 | Teilströme über die Ränder eines Flächenelements |
| q_Max | QMax | maximaler Schmiermittelstrom, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT |
| qP | QP | fiktiver Ölstrom des aufsteigenden Astes der Kennlinie eines PM-Reglers bei Schmiertaschendruck= Pumpendruck p (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| qP1 | QP1 | fiktiver Ölstrom des aufsteigenden Astes der Kennlinie eines PM-Reglers bei Schmiertaschendruck= Pumpendruck pPu (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| qPu | QPu | Volumenstrom von einer Schmiermittelpumpe in die angeschlossenen Verbindungsleitungen |
| qPuMax | QPuMax | Maximaler Ölstrom einer Schmiermittelpumpe |
| qPuVer | QPuVer | Verlustölstrom einer Schmiermittelpumpe, der über deren Druckbegrenzungsventil abgeführt wird, wenn die Pumpe ihren Maximaldruck pPuMax erreicht hat |
| qRand | QRand | Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den gesamten Lagerrand |
| qRand1 | QRand1 | Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 1 (z=zEnd) |
| qRand2 | QRand2 | Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 2 (z=zAnf) |
| qRand3 | QRand3 | Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 3 (x=xEnd) |
| qRand4 | QRand4 | Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 4 (x=xAnf) |
| qTa | QTa | Volumenstrom, der aus einer oder mehreren Verbindungsleitungen in eine angeschlossene Schmiertasche eingespeist wird |
| qTaRand | QTaRand | Flüssigkeitsstrom aus der Schmiertasche über den Rand der Schmiertasche in den Schmierspalt |
| qVe | QVe | Volumenstrom durch eine Verbindungsleitung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | R | Vektor der rechten Seiten des linearen Gleichungssystems |
| rcp | Rcp | Strömungswiderstand einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| rpm | Rpm | Widerstand des vollständig geöffneten PM-Reglers bei einer Eingangsviskosität 1 (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| s | S | Lagerspiel |
| - | Schale | primärer Steuerparameter zur Codierung der Geometrie der Lagerschale |
| - | SchrittVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Zeitschrittweiten dT |
| (f) | So | Sommerfeldzahl = dimensionslose Lagerbelastung (dimensionsbehaftete Lagerbelastung siehe unter f) |
| fMax | SoMax | maximaler Lagerbelastung, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT |
| - | So_tics | Skalenteilung zum Parameter So für die grafische Darstellung mit GNUPLOT |
| - | Status | Status der Eingabe- und Ergebnisdaten (interner Steuerparameter) |
| - | Sym | primärer Steuerparameter zur Codierung der Symmetriebedingung des Lagers in axialer Richtung |
| - | Sym3 | primärer Steuerparameter zur Codierung der geometrische Regelmäßigkeiten der Lagerschale über den Umfang (Nur relevant, wenn elastische Verformung der Lagerschale berücksichtigt wird) |
| - | SymbPa | Tabelle der Symbole der dimensionslosen Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten |
| - | SymbPaDim | Tabelle der Symbole der dimensionsbehafteten Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| t | T | Zeit |
| tAnf | TAnf | Anfangszeitpunkt |
| temp | - | Temperatur |
| tEnd | TEnd | Endzeitpunkt |
| - | Theo | primärer Steuerparameter zur Codierung des verwendeten theoretischen Modells |
| - | Titel | Text zur Kurzbeschreibung des aktuellen Berechnungsbeispiels |
| - | Tol | geforderte Genauigkeit für das Residuum, bei der die Iteration abgebrochen wird. Verwendet im GMRES-Verfahren |
| - | tolb | Zulässige p2-Norm des Fehlers der Lösung des linearen Gleichungssystems |
| - | TolE | Toleranzkriterium für ΔE zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung |
| - | TolF | Toleranzkriterium für ΔF zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung2 |
| - | TolXE | Toleranzkriterium für ΔXE zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2 |
| - | TypVar | Liste der Typennummern der jeweiligen aktuell ausgewählten Gerätevariante |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| unLa | UnLa | Unrundheit der Lagerschale |
| unWe | UnWe | Unrundheit der Welle |
| v | - | Schmiermittelströmungsgeschwindigkeit im Schmierspalt |
| - | V | Versatz in Anzahl Zeilen einer einzugebenden Schmiertasche mit der Form eines Parallelogramms |
| - | Ve | Verbindungsmatrix; Matrix von Steuerparameter mit deren Hilfe das Leitungsnetz des externen Schmiermittelversorgungssystems codiert werden kann |
| - | VerlagVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenverlagerung |
| vers | Vers | Betrag des Versatzes der Achsabschnitt |
| - | Versatz | primärer Steuerparameter zur Codierung der Art des Lagerversatze, einer speziellen Variante der Lagergeometrie |
| - | Version | Bezeichnung der Programmversion |
| VG | - | Viskositätsklasse nach DIN 51 519, entspricht der kinematischen Viskosität bei 40°C |
| vMit | - | mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels |
| volFl | - | Volumen der flüssigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Volumenelement volGe |
| volFlSpalt | VolFlSpalt | Flüssigkeitsvolumen des gesamten Schmierspalts |
| volFlSpalt_t | VolFlSpaltT | Änderung des Flüssigkeitsvolumens im Schmierspalt über die Zeit ∂volFlSpalt/∂t bzw. ∂VolFlSpalt/∂T |
| volFlTa | VolFlTa | Flüssigkeitsvolumen innerhalb des Spalts einer Schmiertasche |
| volGe | - | Volumenelement des Schmiermittel-Gas-Gemischs |
| volGas | - | Volumen der gasförmigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Volumenelement volGe |
| - | Vollum | primärer Steuerparameter zur Codierung des Umschließungsgrades der Welle durch die Lagerschale |
| volSpalt | VolSpalt | Volumen des gesamten Schmierspalts |
| vWe | - | Relativgeschwindigkeit zwischen Lagerschale und Welle |
| vX | - | Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels in X-Richtung |
| vXMit | - | Komponente der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels in X-Richtung |
| vY | - | Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels in Y-Richtung vY=0 |
| vZ | - | Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels in Z-Richtung |
| vZMit | - | Komponente der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels in Z-Richtung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | Weiter | interner Steuerparameter zur Codierung der gewünschten Fortsetzung der Berechnungen |
| - | Welle | Steuerparameter, zur Codierung der Art der Formabweichungen der Welle von der ideal zylindrischen Form |
| - | Welle | Zuschlag zur dargestellten Höhe der Wellenoberfläche bei Formabweichungen der Welle in den Gnuplot-Dateien |
| x | X | Umfangskoordinate des dimensionslosen X-Z-Koordinatensystems bzw. des x-y-z Koordinatensystems. Das Koordinatensystem x-y-z wird auch als Zylinderkoordinatensystem aufgefasst bei dem X der dimensionslose Winkel ist, gemessen in Radiant bzw. x der Winkel ist, gemessen in Grad |
| - | XA | Nr. der Anfangszeile einer einzugebenden Schmiertasche |
| xAnf | XAnf | X-Koordinate des Anfangs des Schmierspalts |
| xBieg | XBieg | Richtung der Biegung, Winkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Biegeebene |
| xBiegt | XBiegT | partielle Ableitung ∂xBieg/∂t bzw. ∂XBieg/∂T |
| xE | XE | Verlagerungswinkel (xE in grd, XE in rad) |
| xEt | XET | partielle Ableitung ∂xE/∂t bzw. ∂XE/∂T |
| xEnd | XEnd | X-Koordinate des Endes des Schmierspalts |
| xf | (XSo) | Richtung der Lagerbelastung gemessen in Grad. Siehe XSo |
| xKant | XKant | Richtung der Verkantung, Winkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Ebene der Verkantung |
| xKantt | XKantT | partielle Ableitung ∂xKant/∂t bzw. ∂XKant/∂T |
| - | XL | Zeilenanzahl einer einzugebenden Schmiertasche |
| xLa | XLa | Lage eines Maximums UnLa der Abweichung der Lagerschale von der idealzylindrischen Form |
| xMo | XMo | Richtung des Kippmoments |
| (xf) | XSo | Richtung der Lagerbelastung |
| xVersLa | XVersLa | Winkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Versatzebene der versetzten Achsabschnitte der Lagerschale |
| xVersWe | XVersWe | Winkel zwischen der Richtung XWe und der Versatzebene der versetzten Achsabschnitte der Welle |
| xWe | XWe | Lage eines Maximums der Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form (zu Unrundheit UnLa) bzw. beliebig gewählter fester Nullpunkt auf dem Wellenumfang |
| xWeAnf | XWeAnf | Anfangsdrehwinkel der Welle xWeAnf=xWe(JT=1) |
| xWeAmp | XWeAmp | Amplitude eines pendelnden Drehwinkels XWe der Welle |
| xWeMit | XWeMit | Mittelwert eines pendelnden Drehwinkels XWe der Welle |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| y | - | radial zum Zentrum zeigende Koordinate des lagerschalenfesten Koordinatensystem x-y-z |
| z | Z | axiale Koordinate des lagerschalenfesten Koordinatensystem x-y-z |
| - | ZA | Nr. der Anfangsspalte einer einzugebenden Schmiertasche |
| zAnf | ZAnf | Z-Koordinate des Anfangs des Schmierspalts |
| zEnd | ZEnd | Z-Koordinate des Endes des Schmierspalts |
| - | ZL | Spaltenanzahl einer einzugebenden Schmiertasche |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| - | αK | Kontraktionszahl |
| Δ... | Δ... | Differenz bzw. Schrittweite |
| - | ΔE0 DE0 | Schrittweite in Richtung Exzentrizität E zur Berechnung der Funktionsanstiege. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2 |
| - | ΔE | Änderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt |
| - | ΔE1 | Komponente 1 der Änderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt |
| - | ΔE2 | Komponente 2 der Änderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt |
| - | ΔF1 | Komponente 1 der Abweichung der berechneten Lagerbelastung von der vorgegebenen Lagerbelastung |
| - | ΔF2 | Komponente 1 der Abweichung der berechneten Lagerbelastung von der vorgegebenen Lagerbelastung |
| Δh1 | ΔH1 | Spalthöhenänderung infolge der Exzentrizität der Welle in der Lagerschale |
| Δh2 | ΔH2 | Spalthöhenänderung infolge der Verkantung der Welle in der Lagerschale |
| Δh3 | ΔH3 | Spalthöhenänderung infolge der Wellenbiegung |
| Δh4 | ΔH4 | Spalthöhenänderung infolge der Unrundheit der Lagerschale |
| Δh5 | ΔH5 | Spalthöhenänderung infolge der Unrundheit der Welle |
| Δh6 | ΔH6 | Spalthöhenänderung infolge der Konizität der Lagerschale |
| Δh7 | ΔH7 | Spalthöhenänderung infolge der Konizität der Welle |
| Δh8 | ΔH8 | Spalthöhenänderung infolge der Balligkeit der Lagerschale |
| Δh9 | ΔH9 | Spalthöhenänderung infolge der Balligkeit der Welle |
| Δh10 | ΔH10 | Spalthöhenänderung infolge versetzter Lagerabschnitte |
| ΔhLa | ΔHLa | Spalthöhenänderung infolge eine punktweise gegebenen Formabweichung der Lagerschale |
| ΔhP | ΔHP | Spalthöhenänderung infolge einer elastischen Verformung gegeben durch die integrierte Elastizitätssmatrix Chp bzw. chp und den aktuellen Schmierfilmdruck |
| - | ΔHPT | = ∂HP/∂T |
| - | ΔHPT1 | = ∂HP/∂T(JT=1) |
| - | ΔHPX | = ∂HP/∂X |
| - | ΔHPZ | = ∂HP/∂Z |
| ΔhWe | ΔHWe | Spalthöhenänderung infolge einer punktweise gegebenen Formabweichung der Welle, bezogen auf das Lagerschalenfest Koordinatensystem x-y-z |
| ΔhWe0 | ΔHWe0 | Spalthöhenänderung infolge einer punktweise gegebenen Formabweichung der Welle, angegeben in einem Gitternetz, das fest mit der Wellenoberfläche verbunden ist. |
| - | ΔHLaX | = ∂HLa/∂X |
| - | ΔHWeX | = ∂HWe/∂X |
| - | ΔHLaZ | = ∂HLa/∂X |
| - | ΔHWeZ | = ∂HWe/∂Z |
| - | ΔJT | Zeitschrittweitenvergrößerung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJT-te Gitterpunkt dargestellt. |
| - | ΔJX | Schrittweitenvergrößerung in X-Richtung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJX-te Gitterpunkt dargestellt. |
| - | ΔJZ | Schrittweitenvergrößerung in Z-Richtung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJZ-te Gitterpunkt dargestellt. |
| - | ΔQTaRand | Teilstrom des Schmiermittels über ein Randelement einer Schmiertasche |
| - | ΔQX | Komponente des Teilstroms ΔQTaRand in X-Richtung |
| - | ΔQZ | Komponente des Teilstroms ΔQTaRand in Z-Richtung |
| Δrand | ΔRand | Randelement einer Schmiertasche |
| Δt | ΔT | Zeitschrittweite Δt(JT)=t(JT)-t(JT-1) bzw. ΔT(JT)=T(JT)-T(JT-1) |
| Δx | ΔX | Schrittweite im Gitternetz in X-Richtung |
| Δx | ΔX | Komponente des Randelements Δrand in x-Richtung |
| ΔxAnf0 | ΔXAnf0 | Versatz des mitbewegten Gitternetzes auf der Wellenoberfläche gegenüber dem schalenfesten Gitternetz bei die Wellenstellung XWe=0 |
| - | ΔXE | Änderung des Verlagerungswinkels XE im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt |
| - | ΔXE0 | Schrittweite in Richtung Verlagerungswinkel XE zur Berechnung des Funktionsanstiege. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2 |
| Δz | ΔZ | Schrittweite im Gitternetz in Z-Richtung |
| Δz | ΔZ | Komponente des Randelements Δrand in z-Richtung |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| η | - | dynamische Viskosität der flüssigen Phase des Schmiermittels im Schmierspalt |
| η0 | Eta0 | Schmiermittelviskosität während der Aufnahme der Kennlinie eines PM-Reglers (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| η1 | Eta1 | Schmiermittelviskosität im PM-Regler, während des Lagerbetriebs (Diese Viskosität kann abweichen von der mittleren Schmiermittelviskosität η im Schmierspalt) (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt) |
| ηGe | - | dynamische Viskosität des Schmiermittel-Gas-Gemischs |
| ν | - | kinematische Viskosität ν = η/ρ |
| ρ | - | Dichte der Schmierflüssigkeit |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| φ1 | Φ1 | Phasenwinkel der Komponente e1 der Exzentrizität bzw. der Komponente f1 der Lagerkraft zum Zeitpunkt t=0 (φ1 gemessen in grd, Φ1 gemessen in rad) |
| φ1Bieg | Φ1Bieg | Phasenwinkel der Komponente bieg1 der Wellenbiegung zum Zeitpunkt t=0 (φ1Bieg gemessen in grd, Φ1Bieg gemessen in rad) |
| φ1Kant | Φ1Kant | Phasenwinkel der Komponente kant1 der Verkantung zum Zeitpunkt t=0 (φ1Kant gemessen in grd, Φ1Kant gemessen in rad) |
| φ2 | Φ2 | Phasenwinkel der Komponente e2 der Exzentrizität bzw. der Komponente f2 der Lagerkraft zum Zeitpunkt t=0 (φ1 gemessen in grd, Φ1 gemessen in rad) |
| φ2Bieg | Φ2Bieg | Phasenwinkel der Komponente bieg2 der Wellenbiegung zum Zeitpunkt t=0 (φ2Bieg gemessen in grd, Φ2Bieg gemessen in rad) |
| φ2Kant | Φ2Kant | Phasenwinkel der Komponente kant2 der Verkantung zum Zeitpunkt t=0 (φ2Kant gemessen in grd, Φ2Kant gemessen in rad) |
| φWe | ΦWe | Phasenwinkel eines pendelnden Drehwinkels xWe(t) der Welle zum Zeitpunkt t=0 (φWe gemessen in grd, ΦWe gemessen in rad) |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
| ω | Ω | Winkelgeschwindigkeit der Welle bezogen auf das Lagerschalenfeste Koordinatensystem x-y-z |
| ω1 | Ω1 | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente e1 der Exzentrizität bzw. der Komponente f1 der Lagerkraft |
| ω1Bieg | Ω1Bieg | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente bieg1 der Wellenbiegung |
| ω1Kant | Ω1Kant | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente kant1 der Verkantung |
| ω2 | Ω2 | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente e2 der Exzentrizität bzw. der Komponente f2 der Lagerkraft |
| ω2Bieg | Ω2Bieg | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente bieg2 der Wellenbiegung |
| ω2Kant | Ω2Kant | Phasenwinkelgeschwindigkeit der Komponente kant2 der Verkantung |
| ωb | - | Bezugswinkelgeschwindigkeit |
| - | OmegaVar | primärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellendrehgeschwindigkeit |
| ωWe | ΩWe | Phasenwinkelgeschwindigkeit einer Pendelbewegung der Welle |
| A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z α Δ η ν ρ φ ω | ||
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.