Liste der verwendeten Symbole

Die 1.Spalte enthält die dimensionsbehafteten Größen und die 2.Spalte die entsprechenden dimensionslosen.

Siehe auch 5.2 "Ausführliches Symbolverzeichnis"

A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
aA Spaltfläche
aAFläche einer Schmiertasche
-a2 a3Koeffizienten einer quadratischen Näherungsfunktion
-a11 a12 a13 a21 a22 a23Koeffizienten zweier Ebenengleichungen
-A1 A2 A3 A4Koeffizienten der linearen bzw. linearisierten Differentialgleichung
-AnzeigenSteuerfeld zur Auswahl der anzuzeigenden zeitvariablen Daten
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
bBLagerbreite
b1B1Breite des 1. und evtl. 3.versetzten Achsabschnitts
b2B2Breite des 2. versetzten Achsabschnitts
baLaBaLaballige Abweichung der Lagerschale von der ideal zylindrischen Form
baWeBaWeballige Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form
-BezPaTabelle der Bezeichnungen der Parameter der bisher einprogrammierten Gerätetypen
-BezTypListe der Bezeichnungen der verschiedenen Gerätetypen in den Verbindungsleitungen, die bisher einprogrammiert wurden
biegBiegBetrag der Biegung der Welle
bieg1Bieg1Komponente der Wellenbiegung in Richtung 1
bieg1AmpBieg1AmpAmplitude der Komponente bieg1 der Wellenbiegung
bieg1MitBieg1MitMittelwert der Komponente bieg1 der Wellenbiegung
bieg1tBieg1Tpartielle Ableitung ∂bieg1/∂t bzw. ∂Bieg1/∂T
bieg2Bieg2Komponente der Wellenbiegung in Richtung 2
bieg2AmpBieg2AmpAmplitude der Komponente bieg2 der Wellenbiegung
bieg2MitBieg2MitMittelwert der Komponente bieg2 der Wellenbiegung
bieg2tBieg2Tpartielle Ableitung ∂bieg2/∂t bzw. ∂Bieg2/∂T
-Biegeprimärer Steuerparameter zur Codierung der Wellenbiegung
biegtBiegTpartielle Ableitung ∂bieg/∂t bzw. ∂Bieg/∂T
-BiegVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenbiegung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
cCMischungskonstante
-C1 bis C13Hilfsvariablen zur Berechnung der Koeffizienten der linearisierten erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung in Routine KoeDGL7 und KoeGL3
-C1 bis C3Hilfsvariablen zur Linearisierung der Kennliniengleichung für die Spaltdrossel mit Kapillare
cblCblBlendenbeiwert (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
ccpCcpWiderstandsbeiwert einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
chpChpMatrizen der integrierten Elastizitätskoeffizienten der Lagerschale (integrierte Elastizitätsmatrix)
cpmCpmSteigung des aufsteigenden Astes der idealisierten Kennlinie des PM-Reglers Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
d-Nenndurchmesser des Lagers
D...D...Schrittweite, z.B. Dx=x(JX)-x(JX-1) ≡ Δx (siehe Δ...)
-DatumDatum des letzten Bearbeitungsstandes der verwendeten Programmversion
dbl-lichter Durchmesser einer Spaltdrossel (Blende)
dcp-Innendurchmesser einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung
Delta_...Delta...Differenz bzw. Abweichung von einem Basiswert, z.B. Delta_hLa ≡ ΔhLa (siehe Δ...)
-Dimprimärer Steuerparameter zur Codierung, ob dimensionslose oder dimensionsbehaftete Daten an der Programmoberfläche erscheinen sollen
-DimPaTabelle der Maßeinheiten der dimensionsbehafteten Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten
dLa-Lagerschalen­innen­durchmesser (Durchmesser der Gleitfläche)
dWe-Wellendurchmesser
-Dynamicprimärer Steuerparameter zur Codierung der Dynamik der Betriebsbedingungen
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
eEBetrag der Exzentrizität
e1E1Komponente der Exzentrizität in Richtung 1
-E1,0 E1,1 E1,2 E1,3Hilfswerte zur iterativen Berechnung von E1
e1AmpE1AmpAmplitude der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1
e1MitE1MitMittelwert der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1
e1tE1Tpartielle Ableitung ∂e1/∂t bzw. ∂E1/∂T
e2E2Komponente der Exzentrizität in Richtung 2
-E2,0 E2,1 E2,2 E2,3Hilfswerte zur iterativen Berechnung von E2
e2AmpE2Amp>Amplitude der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1
e2MitE2MitMittelwert der Komponente der Exzentrizität in Richtung 1
e2tE2Tpartielle Ableitung ∂e2/∂t bzw. ∂E2/∂T
etETpartielle Ableitung ∂e/∂t bzw. ∂E/∂T
eta...Eta...dynamische Viskosität
-EWechselGrenze der Verwendung der Parameter E1, E2 (Routine "Verlagerung1") bzw. E, XE (Routine "Verlagerung2") bei der Berechnung der Verlagerungsbahn
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
fSoBetrag der Lagerbelastung; die Sommerfeldzahl So ist die dimensionslose Lagerbelastung
-FFüllungsgrad
f1F1Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1
-F1,0 F1,1 F1,2 F1,3Hilfswerte zur iterativen Berechnung von F1
f1AmpF1AmpAmplitude der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1
f1MitF1MitMittelwert der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 1
f2F2Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2
-F2,0 F2,1 F2,2 F2,3Hilfswerte zur iterativen Berechnung von F2
f2AmpF2AmpAmplitude der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2
f2MitF2MitMittelwert der Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 2
f3-Komponente der Lagerbelastung f in Richtung 3; f3=0
-Faktor3Faktor zur Begrenzung von ΔE, damit Spalthöhe größer als 0 bleibt. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2
-Faktor4Faktor zur generellen Begrenzung von ΔE. Verwendet in Verlagerung2
-FGesFüllungsgrad des gesamten Schmierspalts
fMaxSoMaxmaximale Lagerbelastung, die im Diagramm dargestellt wird
freq1Freq1Phasenwinkel­frequenz der horizontalen Wellenverlagerung bzw. Lagerkraft
freq2Freq2Phasenwinkel­frequenz der vertikalen Wellenverlagerung bzw. Lagerkraft
freq1BiegFreq1BiegPhasenwinkel­frequenz der horizontalen Wellenbiegung
freq2BiegFreq2BiegPhasen­winkel­frequenz der vertikalen Biegung
freq1KantFreq1KantPhasenwinkel­frequenz der horizontalen Wellenverkantung
freq2KantFreq2KantPhasenwinkel­frequenz der vertikalen Wellenverkantung
freqWeFreqWePhasenwinkel­frequenz der Pendelbewegung der Welle
-FTaFüllungsgrad einer Schmiertasche
f_tics-Skalenteilung zum Parameter f für die grafische Darstellung mit GNUPLOT
-func1   func2Hilfsfunktionen zur iterativen Berechnung der Wellenverlagerung
-funktion1 funktion2Hilfsfunktionen zur iterativen Berechnung der Wellenverlagerung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
hHSpalthöhe
h0H0Spalthöhe des konzentrischen, achsparallelen, ideal zylindrischen Lagers
hFHFVerteilung der flüssigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Lager hF=h·F bzw. HF=H·F
hMinHMinminimale Schmierspalthöhe
-HTpartielle Ableitung ∂H/∂T
-HXpartielle Ableitung ∂H/∂X
-HZpartielle Ableitung ∂H/∂Z
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-JGleiLaufindex im linearen Gleichungssystems
-JPuNummer (Laufindex) einer Schmiermittelpumpe JPu = 1 bis NPu
-JTNummer (Laufindex) eines Zeitpunktes JT = 1 bis NT
-JT1Nummer des Anfangszeitpunktes der grafischen Ausgabe eines Zeitintervalls z.B. innerhalb einer Animation
-JT2Nummer des Endzeitpunktes der grafischen Ausgabe eines Zeitintervalls z.B. innerhalb einer Animation
-JTaNummer (Laufindex) einer Schmiertasche JTa = 1 bis NTa
-JVarNummer (Laufindex) einer Gerätevariante in den Verbindungsleitungen JVar = 1 bis NVar
-JVeNummer (Laufindex) einer Verbindungsleitung JVe = 1 bis NVe
-JXNummer (Laufindex) eine Stützstelle bzw. eines Flächenelements der diskretisierten Schmierspaltfläche in Umfangsrichtung JX = 1 bis NX
-JZNummer (Laufindex) eine Stützstelle bzw. eines Flächenelements der diskretisierten Schmierspaltfläche in axialer Richtung JZ = 1 bis NZ
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-KFeld der Koeffizientenmatrix des ungepackten linearen Gleichungssystems
k-Konstante k = 0,18 10-3 Pa·s (Formel 2.018)
-K1 bis K8Koeffizienten (Hilfsvariablen) für die Aufstellung der Gleichungen der Volumenbilanz an einer Schmiertasche (Formel 3.110)
kantKantBetrag der Wellenverkantung der Welle im Lager
kant1Kant1Komponente der Wellenverkantung in Richtung 1
kant1AmpKant1AmpAmplitude der Komponente kant1 der Wellenverkantung
kant1MitKant1MitMittelwert der Komponente kant1 der Wellenverkantung
kant1tKant1Tpartielle Ableitung ∂kant1/∂t bzw. ∂Kant1/∂T
kant2Kant2Komponente der Wellenverkantung in Richtung 2
kant2AmpKant2AmpAmplitude der Komponente kant2 der Wellenverkantung
kant2MitKant2MitMittelwert der Komponente kant2 der Wellenverkantung
kant2tKant2Tpartielle Ableitung ∂kant2/∂t bzw. ∂Kant2/∂T
-Kanteprimärer Steuerparameter zur Codierung der Wellenverkantung
kanttKantTpartielle Ableitung ∂kant/∂t bzw. ∂Kant/∂T
-KantVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenverkantung
-KcVektor der Spaltenindizes der Nicht-Null-Koeffizienten der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R
-kdimNummer (Laufindex) der Iteration im GMRES-Verfahren
koLaKoLakonische Abweichung der Lagerschale von der ideal zylindrischen Form
-KonvergenzMarker zur Anzeige der Konvergenz des GMRES-VerfahrensRoutinen: FilmDruck1 FilmDruck2
koWeKoWekonische Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form
-KpPiontervektor der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R
-KvVektor der Nicht-Null-Koeffizienten der gepackten Matrix des linearen Gleichungssystems K·P=R
-KXSteuerfeld, welches Kennzahlen für die Typen der Differenzengleichung in X-Richtung enthält zur Berechnung der Koeffizientenmatrix in KoMa1 bzw. KoMa2. Außerdem sind Kennzahlen für die Schmiertaschen enthalten
-KZSteuerfeld, welches Kennzahlen für die Typen der Differenzengleichung in Z-Richtung enthält zur Berechnung der Koeffizientenmatrix in KoMa1 bzw. KoMa2
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-LagerZuschlag zur dargestellten Höhe der Lagerschale bei Formabweichungen der Lagerschale
-Lastprimärer Steuerparameter zur Codierung der Art der Lastbeaufschlagung des Lagers
-LastVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Lagerbelastung
lcp-Länge einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung
leiLeiLeistung
leiPuLeiPuaktuelle Leistung einer Schmiermittelpumpe
leiPuGesLeiPuGesaktuelle Gesamtleistung aller Schmiermittelpumpen
leiPuMaxLeiPuMaxMaximale Leistung einer Schmiermittelpumpe
leiPuMaxGesLeiPuMaxGesSumme der maximalen Leistungen aller Schmiermittelpumpen (installierte Pumpenleistung)
leiPuVerLeiPuVerVerlustleistung einer Schmiermittelpumpe, die über das Druck­begrenzungs­ventil der Pumpen abgeleitet wird
leiPuVerGesLeiPuVerGesSumme der Verlustleistungen, die über die Druck­begrenzungs­ventile der Pumpen abgeleitet werden
leiRandLeiRandLeistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den gesamten Lagerrand fließt
leiRand1LeiRand1Leistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den Lagerrand 1 (z=b/2) fließt
leiRand2LeiRand2Leistung, die mit dem Schmiermittelstrom über den Lagerrand 2 (z=-b/2) fließt
leiReibLeiReibInnere Reibleistung im Schmierspalt
leiTaLeiTaLeistung, die aus den angeschlossenen Verbindungsleitunge in eine Schmiertasche eingespeist wird
leiTaGesLeiTaGesSumme der Leistungen, die aus den Verbindungsleitungen in die Schmiertaschen eingespeist werden
leiVeLeiVeLeistung, die von einer Schmiermittelpumpe in eine Verbindungsleitung eingespeist wird
leiVeGesLeiVeGesSumme der Leistungen, die von den Schmiermittelpumpen insgesamt in die Verbindungsleitungen eingespeist werden
leiVeVerLeiVeVerVerlustleistung in einer Verbindungsleitung
leiVeVerGesLeiVeVerGesSumme der Verlustleistungen in den Verbindungsleitungen
leiWeLeiWeReibleistung der Welle
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-MAnzahl der Nicht-Null-Koeffizienten der Matrix des linearen Gleichungssystems K P=R
-MarkerHilfsvariable, die nur die Werte 0 und 1 annehmen kann
-MaxItAnzahl der Iterationen der GMRES-Verfahrens bis zum Restart
-MaxStartmaximale Anzahl der Restarts für eine Gesamtiteration im GMRES-Verfahren
moMoKippmoment der Welle
mo1Mo1Komponente des Kippmoments mo in Richtung 1
mo2Mo2Komponente des Kippmoments mo in Richtung 2
moWeMoWeWellenreibmoment (=Komponente des Moments an der Welle in axialer Richtung, das Moment moWe ist positiv in Richtung der z-Achse des Schalenfesten Koordinatensystems x-y-z)
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
n-Wellendrehzahl
-N0Offset, um erzeugte Dateinamen ohne Leerzeichen und mit gleicher Länge zu erzeugen N0=10000
nb-Bezugsdrehzahl
-NChpMaxMaximale Anzahl der Koeffizienten der Matrix Chp der Verformungsmatrizen (noch in Bearbeitung)
-NGSteuerfeld der Gleichungsnummern des linearen Geleichungssystems zur Berechnung des Schmierfilmdrucks, der Pumpen- und Schmiertaschendrücke und der Ölströme der Pumpen und in den Verbindungsleitungen
-NGleiAnzahl der Punkte im Schmierspalt, für die der Druck zu berechnen ist, außer den Punkten der Schmiertaschen
-NGlei1Anzahl der Gleichungen des linearen Gleichungssystems (=Anzahl der zu berechnenden Werte)
-NGleiMaxMaximale Anzahl von Koeffizienten der Matrix des linearen Gleichungssystems NGleiMax=NXZMax+3·NSMax
-NIAnzahl der Iterationen der Druckberechnungen bei Verwendung der erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung
-NJMaximalzahl der Iterationen der Wellen­mittelpunkts­verlagerung bei Berechnung der Verlagerungs­bahn
-NLaAnzahl der Perioden der Unrundheit der Lagerschale
-normrp2-Norm des Residuums der Näherungslösung des linearen Gleichungssystems. Kriterium zur Bewertung der erreichten Genauigkeit der Lösung
-NPaMaxMaximale Anzahl der Parameter zur Beschreibung der Gerätevarianten, die in die Verbindungsleitungen zwischen Schmiermittelpumpen und Schmiertaschen eingebaut sind
-NPaTypListe der Anzahlen von Parametern, die für die Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen erforderlich sind
-NPuAnzahl der Schmiermittelpumpen
-NSym3Anzahl der geometrischen Perioden bzw. Symmetrien der Lagerschalen­goemetrie über den Umfang (nur relevant, wenn elastische Verformung der Lagerschale berücksichtigt wird)
-NTAnzahl der zu berechnenden Zeitpunkte
-NT1auszuwählender Anfangszeitpunkt der Berechnungen über die Zeit
-NT2Anzahl der Zeitpunkte JT, die bereits berechnet wurden
-NT2Anzahl der grafisch darzustellenden Zeitpunkte
-NT3auszuwählender Endzeitpunkt der Berechnungen über die Zeit
-NTaAnzahl der Schmiertaschen
-NTaMaxMaximale Anzahl der Schmiertaschen, Schmierpumpen, Verbindungsleitungen und Grätevarianten in den Verbindungsleitungen
-NTMaxMaximale Anzahl der Zeitpunkte NT
-NTypAnzahl der verschiedenen Gerätetypen, die bereits einprogrammiert sind
-NutTiefe der dargestellten Schmiertaschen
-NVarAnzahl aller aktuell eingegebenen Gerätevarianten
-NVeAnzahl der Verbindungsleitungen
-NWeAnzahl der Perioden der Unrundheit der Welle
-NXAnzahl der Stützstellen des Gitternetze in X-Richtung
-NXPAnzahl der Druckpunkte der Elastizitätsmatrix Chp in x-Richtung
-NXZAnzahl der Gitterpunkte des Gitternetzes NXZ=NX·NZ
-NXZMaxMaximale Anzahl der Punkte NX·NZ des Gitternetzes des abgewickelten Schmierspalts
-NZAnzahl der Stützstellen des Gitternetzes in Z-Richtung
-NZPAnzahl der Druckpunkte der Elastizitätsmatrix Chp in z-Richtung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
omega...Omega...Winkelgeschwindigkeit (siehe ω... bzw. Ω...)
pPDruck im Schmierspalt
p0P0Abstand des linken Nullpunktes der erweiterten Kennlinie eines PM-Reglers vom Pumpendruck pPu
pAnfPAnfAnfangsdruck zum Zeitpunkt JT=1
-PaVarFeld der Parameter aller aktuell eingegebenen Gerätevarianten (An der Oberfläche erscheinen die Symbole und die Bezeichnungen, die zu dem jeweiligen Parameter PaVar gehören)
-Pgeglättetgeglättete Druckverteilung im Schmierspalt
phi...Phi...Phasenwinkel (siehe φ... bzw. Φ...)
-PkAbschätzung des minimale Schmiermitteldruckes im Kavitationsgebiet zur evtl. Korrektur des berechneten Druckverlaufs P
p_MaxPMaxmaximaler Schmierfilmdruck, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT
-Pnvorhergehender Näherungswert für den Druck P
-PnTavorhergehender Näherungswert für den Druck PTa in einer Schmiertasche
pPPPPumpendruck während der Aufnahme der Kennlinie eines PM-Reglers
pPuPPuPumpendruck
pPuMaxPPuMaxmaximaler Pumpendruck
pRand1PRand1Umgebungsdruck am Schmierspaltrand bei z=zEnd eines unsymmetrischen voll umschlossenen Lagers bzw. am gesamten Schmierspaltrand eines teilweise umschlossenen und/oder eines symmetrischen Lagers
pRand2PRand2Umgebungsdruck am Schmierspaltrand bei z=zAnf eines unsymmetrischen voll umschlossenen Lagers
pSPSDruckdifferenz zwischen dem Schnittpunkt S des aufsteigenden und des absteigenden Astes der Kennlinie eine PM-Reglers und dem Pumpendruck pP (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als
pTaPTaSchmiertaschendruck
p_ticsP_ticsSkalenteilung zum Parameter p bzw. P für die grafische Darstellung mit GNUPLOT
-PuVarVektor der aktuellen Kennzahlen, die anzeigen, in welchem Regime die Pumpen aktuell arbeiten
pVeVerPVeVerDruckverlust innerhalb einer Verbindungsleitung des peripheren Schmiersystems infolge des Strömungs­widerstandes einer enthaltenen Gerätevariante
-PXPartielle Ableitung ∂P/∂X
-PZPartielle Ableitung ∂P/∂Z
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
qQSchmiermittelstrom
q0Q0Ölstrom durch einen PM-Regler bei Schmiertaschendruck pTa=0 und Pumpendruck pPu=pP (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
-Q1 Q2 Q3 Q4Teilströme über die Ränder eines Flächenelements
q_MaxQMaxmaximaler Schmiermittelstrom, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT
qPQPfiktiver Ölstrom des aufsteigenden Astes der Kennlinie eines PM-Reglers bei Schmiertaschendruck= Pumpendruck p (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
qP1QP1fiktiver Ölstrom des aufsteigenden Astes der Kennlinie eines PM-Reglers bei Schmiertaschendruck= Pumpendruck pPu (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
qPuQPuVolumenstrom von einer Schmiermittelpumpe in die angeschlossenen Verbindungsleitungen
qPuMaxQPuMaxMaximaler Ölstrom einer Schmiermittelpumpe
qPuVerQPuVerVerlustölstrom einer Schmiermittelpumpe, der über deren Druck­begrenzungs­ventil abgeführt wird, wenn die Pumpe ihren Maximaldruck pPuMax erreicht hat
qRandQRandVolumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den gesamten Lagerrand
qRand1QRand1Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 1 (z=zEnd)
qRand2QRand2Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 2 (z=zAnf)
qRand3QRand3Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 3 (x=xEnd)
qRand4QRand4Volumenstrom der flüssigen Phase des Schmiermittels über den Rand 4 (x=xAnf)
qTaQTaVolumenstrom, der aus einer oder mehreren Verbindungsleitungen in eine angeschlossene Schmiertasche eingespeist wird
qTaRandQTaRandFlüssigkeitsstrom aus der Schmiertasche über den Rand der Schmiertasche in den Schmierspalt
qVeQVeVolumenstrom durch eine Verbindungsleitung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-RVektor der rechten Seiten des linearen Gleichungssystems
rcpRcpStrömungs­widerstand einer Kapillare bzw. einer Verbindungsleitung (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
rpmRpmWiderstand des vollständig geöffneten PM-Reglers bei einer Eingangsviskosität 1 (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
sSLagerspiel
-Schaleprimärer Steuerparameter zur Codierung der Geometrie der Lagerschale
-SchrittVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Zeitschrittweiten dT
(f)SoSommerfeldzahl = dimensionslose Lagerbelastung (dimensionsbehaftete Lagerbelastung siehe unter f)
fMaxSoMaxmaximaler Lagerbelastung, Obergrenze zur Skalierung einiger Diagramme mit GNUPLOT
-So_ticsSkalenteilung zum Parameter So für die grafische Darstellung mit GNUPLOT
-StatusStatus der Eingabe- und Ergebnisdaten (interner Steuerparameter)
-Symprimärer Steuerparameter zur Codierung der Symmetriebedingung des Lagers in axialer Richtung
-Sym3primärer Steuerparameter zur Codierung der geometrische Regelmäßigkeiten der Lagerschale über den Umfang (Nur relevant, wenn elastische Verformung der Lagerschale berücksichtigt wird)
-SymbPaTabelle der Symbole der dimensionslosen Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten
-SymbPaDimTabelle der Symbole der dimensionsbehafteten Parameter der bisher einprogrammierten Gerätevarianten
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
tTZeit
tAnfTAnfAnfangszeitpunkt
temp-Temperatur
tEndTEndEndzeitpunkt
-Theoprimärer Steuerparameter zur Codierung des verwendeten theoretischen Modells
-TitelText zur Kurzbeschreibung des aktuellen Berechnungsbeispiels
-Tolgeforderte Genauigkeit für das Residuum, bei der die Iteration abgebrochen wird. Verwendet im GMRES-Verfahren
-tolbZulässige p2-Norm des Fehlers der Lösung des linearen Gleichungssystems
-TolEToleranzkriterium für ΔE zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung
-TolFToleranzkriterium für ΔF zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung2
-TolXEToleranzkriterium für ΔXE zur Beendigung der Iteration. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2
-TypVarListe der Typennummern der jeweiligen aktuell ausgewählten Gerätevariante
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
unLaUnLaUnrundheit der Lagerschale
unWeUnWeUnrundheit der Welle
v-Schmiermittel­strömungs­geschwindigkeit im Schmierspalt
-VVersatz in Anzahl Zeilen einer einzugebenden Schmiertasche mit der Form eines Parallelogramms
-VeVerbindungsmatrix; Matrix von Steuerparameter mit deren Hilfe das Leitungsnetz des externen Schmiermittel­versorgungs­systems codiert werden kann
-VerlagVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellenverlagerung
versVersBetrag des Versatzes der Achsabschnitt
-Versatzprimärer Steuerparameter zur Codierung der Art des Lagerversatze, einer speziellen Variante der Lagergeometrie
-VersionBezeichnung der Programmversion
VG-Viskositätsklasse nach DIN 51 519, entspricht der kinematischen Viskosität bei 40°C
vMit-mittlere Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels
volFl-Volumen der flüssigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Volumenelement volGe
volFlSpaltVolFlSpaltFlüssigkeitsvolumen des gesamten Schmierspalts
volFlSpalt_tVolFlSpaltTÄnderung des Flüssigkeitsvolumens im Schmierspalt über die Zeit ∂volFlSpalt/∂t bzw. ∂VolFlSpalt/∂T
volFlTaVolFlTaFlüssigkeitsvolumen innerhalb des Spalts einer Schmiertasche
volGe-Volumenelement des Schmiermittel-Gas-Gemischs
volGas-Volumen der gasförmigen Phase des Schmiermittel-Gas-Gemischs im Volumenelement volGe
-Vollumprimärer Steuerparameter zur Codierung des Umschließungsgrades der Welle durch die Lagerschale
volSpaltVolSpaltVolumen des gesamten Schmierspalts
vWe-Relativgeschwindigkeit zwischen Lagerschale und Welle
vX-Komponente der Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels in X-Richtung
vXMit-Komponente der mittleren Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels in X-Richtung
vY-Komponente der Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels in Y-Richtung   vY=0
vZ-Komponente der Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels in Z-Richtung
vZMit-Komponente der mittleren Strömungs­geschwindigkeit des Schmiermittels in Z-Richtung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-Weiterinterner Steuerparameter zur Codierung der gewünschten Fortsetzung der Berechnungen
-WelleSteuerparameter, zur Codierung der Art der Formabweichungen der Welle von der ideal zylindrischen Form
-WelleZuschlag zur dargestellten Höhe der Wellenoberfläche bei Formabweichungen der Welle in den Gnuplot-Dateien
xXUmfangskoordinate des dimensionslosen X-Z-Koordinatensystems bzw. des x-y-z Koordinatensystems. Das Koordinatensystem x-y-z wird auch als Zylinder­koordinaten­system aufgefasst bei dem X der dimensionslose Winkel ist, gemessen in Radiant bzw. x der Winkel ist, gemessen in Grad
-XANr. der Anfangszeile einer einzugebenden Schmiertasche
xAnfXAnfX-Koordinate des Anfangs des Schmierspalts
xBiegXBiegRichtung der Biegung, Winkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Biegeebene
xBiegtXBiegTpartielle Ableitung ∂xBieg/∂t bzw. ∂XBieg/∂T
xEXEVerlagerungswinkel (xE in grd, XE in rad)
xEtXETpartielle Ableitung ∂xE/∂t bzw. ∂XE/∂T
xEndXEndX-Koordinate des Endes des Schmierspalts
xf(XSo)Richtung der Lagerbelastung gemessen in Grad. Siehe XSo
xKantXKantRichtung der Verkantung, Winkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Ebene der Verkantung
xKanttXKantTpartielle Ableitung ∂xKant/∂t bzw. ∂XKant/∂T
-XLZeilenanzahl einer einzugebenden Schmiertasche
xLaXLaLage eines Maximums UnLa der Abweichung der Lagerschale von der idealzylindrischen Form
xMoXMoRichtung des Kippmoments
(xf)XSoRichtung der Lagerbelastung
xVersLaXVersLaWinkel zwischen der Ebene 2-3 des Koordinatensystems 1-2-3 und der Versatzebene der versetzten Achsabschnitte der Lagerschale
xVersWeXVersWeWinkel zwischen der Richtung XWe und der Versatzebene der versetzten Achsabschnitte der Welle
xWeXWeLage eines Maximums der Abweichung der Welle von der ideal zylindrischen Form (zu Unrundheit UnLa) bzw. beliebig gewählter fester Nullpunkt auf dem Wellenumfang
xWeAnfXWeAnfAnfangsdrehwinkel der Welle xWeAnf=xWe(JT=1)
xWeAmpXWeAmpAmplitude eines pendelnden Drehwinkels XWe der Welle
xWeMitXWeMitMittelwert eines pendelnden Drehwinkels XWe der Welle
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
y-radial zum Zentrum zeigende Koordinate des lagerschalenfesten Koordinatensystem x-y-z
zZaxiale Koordinate des lagerschalenfesten Koordinatensystem x-y-z
-ZANr. der Anfangsspalte einer einzugebenden Schmiertasche
zAnfZAnfZ-Koordinate des Anfangs des Schmierspalts
zEndZEndZ-Koordinate des Endes des Schmierspalts
-ZLSpaltenanzahl einer einzugebenden Schmiertasche
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
-αKKontraktionszahl
Δ...Δ...Differenz bzw. Schrittweite
-ΔE0   DE0Schrittweite in Richtung Exzentrizität E zur Berechnung der Funktionsanstiege. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2
-ΔEÄnderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt
-ΔE1Komponente 1 der Änderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt
-ΔE2Komponente 2 der Änderung des Betrags der Exzentrizität E im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt
-ΔF1Komponente 1 der Abweichung der berechneten Lagerbelastung von der vorgegebenen Lagerbelastung
-ΔF2Komponente 1 der Abweichung der berechneten Lagerbelastung von der vorgegebenen Lagerbelastung
Δh1ΔH1Spalthöhenänderung infolge der Exzentrizität der Welle in der Lagerschale
Δh2ΔH2Spalthöhenänderung infolge der Verkantung der Welle in der Lagerschale
Δh3ΔH3Spalthöhenänderung infolge der Wellenbiegung
Δh4ΔH4Spalthöhenänderung infolge der Unrundheit der Lagerschale
Δh5ΔH5Spalthöhenänderung infolge der Unrundheit der Welle
Δh6ΔH6Spalthöhenänderung infolge der Konizität der Lagerschale
Δh7ΔH7Spalthöhenänderung infolge der Konizität der Welle
Δh8ΔH8Spalthöhenänderung infolge der Balligkeit der Lagerschale
Δh9ΔH9Spalthöhenänderung infolge der Balligkeit der Welle
Δh10ΔH10Spalthöhenänderung infolge versetzter Lagerabschnitte
ΔhLaΔHLaSpalthöhenänderung infolge eine punktweise gegebenen Formabweichung der Lagerschale
ΔhPΔHPSpalthöhenänderung infolge einer elastischen Verformung gegeben durch die integrierte Elastizitätssmatrix Chp bzw. chp und den aktuellen Schmierfilmdruck
-ΔHPT= ∂HP/∂T
-ΔHPT1= ∂HP/∂T(JT=1)
-ΔHPX= ∂HP/∂X
-ΔHPZ= ∂HP/∂Z
ΔhWeΔHWeSpalthöhenänderung infolge einer punktweise gegebenen Formabweichung der Welle, bezogen auf das Lagerschalenfest Koordinatensystem x-y-z
ΔhWe0ΔHWe0Spalthöhenänderung infolge einer punktweise gegebenen Formabweichung der Welle, angegeben in einem Gitternetz, das fest mit der Wellenoberfläche verbunden ist.
-ΔHLaX= ∂HLa/∂X
-ΔHWeX= ∂HWe/∂X
-ΔHLaZ= ∂HLa/∂X
-ΔHWeZ= ∂HWe/∂Z
-ΔJTZeitschrittweiten­vergrößerung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJT-te Gitterpunkt dargestellt.
-ΔJXSchrittweiten­vergrößerung in X-Richtung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJX-te Gitterpunkt dargestellt.
-ΔJZSchrittweiten­vergrößerung in Z-Richtung der grafischen Darstellung. Es wird nur jeder ΔJZ-te Gitterpunkt dargestellt.
-ΔQTaRandTeilstrom des Schmiermittels über ein Randelement einer Schmiertasche
-ΔQXKomponente des Teilstroms ΔQTaRand in X-Richtung
-ΔQZKomponente des Teilstroms ΔQTaRand in Z-Richtung
ΔrandΔRandRandelement einer Schmiertasche
ΔtΔTZeitschrittweite Δt(JT)=t(JT)-t(JT-1) bzw. ΔT(JT)=T(JT)-T(JT-1)
ΔxΔXSchrittweite im Gitternetz in X-Richtung
ΔxΔXKomponente des Randelements Δrand in x-Richtung
ΔxAnf0ΔXAnf0Versatz des mitbewegten Gitternetzes auf der Wellenoberfläche gegenüber dem schalenfesten Gitternetz bei die Wellenstellung XWe=0
-ΔXEÄnderung des Verlagerungswinkels XE im Rahmen der iterativen Berechnung der Wellenverlagerung über einen Iterationsschritt
-ΔXE0Schrittweite in Richtung Verlagerungswinkel XE zur Berechnung des Funktionsanstiege. Verwendet in Verlagerung1 und Verlagerung2
ΔzΔZSchrittweite im Gitternetz in Z-Richtung
ΔzΔZKomponente des Randelements Δrand in z-Richtung
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
η-dynamische Viskosität der flüssigen Phase des Schmiermittels im Schmierspalt
η0Eta0Schmiermittel­viskosität während der Aufnahme der Kennlinie eines PM-Reglers (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
η1Eta1Schmiermittel­viskosität im PM-Regler, während des Lagerbetriebs (Diese Viskosität kann abweichen von der mittleren Schmiermittel­viskosität η im Schmierspalt) (Dieser Parameter wird im Programm im Feld "PaVar(NTaMax,NPaMax)" gespeichert und nicht als eigenständige Variable geführt)
ηGe-dynamische Viskosität des Schmiermittel-Gas-Gemischs
ν-kinematische Viskosität ν = η/ρ
ρ-Dichte der Schmierflüssigkeit
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
φ1Φ1Phasenwinkel der Komponente e1 der Exzentrizität bzw. der Komponente f1 der Lagerkraft zum Zeitpunkt t=0 (φ1 gemessen in grd, Φ1 gemessen in rad)
φ1BiegΦ1BiegPhasenwinkel der Komponente bieg1 der Wellenbiegung zum Zeitpunkt t=0 (φ1Bieg gemessen in grd, Φ1Bieg gemessen in rad)
φ1KantΦ1KantPhasenwinkel der Komponente kant1 der Verkantung zum Zeitpunkt t=0 (φ1Kant gemessen in grd, Φ1Kant gemessen in rad)
φ2Φ2Phasenwinkel der Komponente e2 der Exzentrizität bzw. der Komponente f2 der Lagerkraft zum Zeitpunkt t=0 (φ1 gemessen in grd, Φ1 gemessen in rad)
φ2BiegΦ2BiegPhasenwinkel der Komponente bieg2 der Wellenbiegung zum Zeitpunkt t=0 (φ2Bieg gemessen in grd, Φ2Bieg gemessen in rad)
φ2KantΦ2KantPhasenwinkel der Komponente kant2 der Verkantung zum Zeitpunkt t=0 (φ2Kant gemessen in grd, Φ2Kant gemessen in rad)
φWeΦWePhasenwinkel eines pendelnden Drehwinkels xWe(t) der Welle zum Zeitpunkt t=0 (φWe gemessen in grd, ΦWe gemessen in rad)
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω
ωΩWinkelgeschwindigkeit der Welle bezogen auf das Lagerschalenfeste Koordinatensystem x-y-z
ω1Ω1Phasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente e1 der Exzentrizität bzw. der Komponente f1 der Lagerkraft
ω1BiegΩ1BiegPhasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente bieg1 der Wellenbiegung
ω1KantΩ1KantPhasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente kant1 der Verkantung
ω2Ω2Phasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente e2 der Exzentrizität bzw. der Komponente f2 der Lagerkraft
ω2BiegΩ2BiegPhasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente bieg2 der Wellenbiegung
ω2KantΩ2KantPhasenwinkel­geschwindigkeit der Komponente kant2 der Verkantung
ωb -Bezugswinkel­geschwindigkeit
-OmegaVarprimärer Steuerparameter zur Codierung der Variabilität der Wellendreh­geschwindigkeit
ωWeΩWePhasenwinkel­geschwindigkeit einer Pendelbewegung der Welle
A B C D E F H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z   α Δ η ν ρ φ ω

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.