zurück   weiter

6 Gleitgelenk mit drei versetzten Lagerabschnitten

Es ist zu beachten, dass bei einem Gleitgelenk mit nur zwei zueinander versetzten Lagerabschnitten durch den asymmetrischen Druckaufbau im Schmierspalt auch ein Kippmoment entsteht. Falls das stört, kann es vermieden werden, indem das Gleitgelenk in 3 Abschnitte aufgeteilt wird (Bild 15). Weitere Daten zu diesem Gleitgelenk sind in Tabelle 5 angegeben.

Bild 15: Gleitgelenk mit drei versetzten Lagerabschnitten

Auch solche Gleitgelenke können mit dem Programm SIRIUS problemlos berechnet werden. Da bei dieser Variante meist Symmetrie angestrebt wird, kann diese hier auch für eine Verkürzung der Berechnungszeit genutzt werden, indem nur das halbe Gelenk modelliert wird.

Bild 16: Belastungsverlauf und stationäre Verlagerungsbahn des Gleitgelenks mit 3 versetzten Lagerabschnitten und 6 axialen Schmiernuten mit Rückschlagventilen (Animation über einen Lastzyklus)

Bild 16 (rechtes Diagramm) zeigt die Verlagerungsbahn für ein dreigeteiltes Gleitgelenk mit den gleichen Lagerabmessungen und gleicher Lagerbelastung, wie in den vorhergehenden Beispielen und Bild 17 zeigt dazu den Verlauf der minimalen Spalthöhe hmin(t) und der Exzentrizität e(t) über einen Last- und Bewegungszyklus. Offenbar ist hier die Aufteilung der Lagerabschnitte noch nicht optimal. Das zeigt sich daran, dass die beiden lokalen Minima im Verlauf der minimalen Spalthöhe hmin(t) nicht gleich sind.

Bild 17: Verlauf der Exzentrizität e(t) und der minimalen Schmierspalthöhe hmin(t) über eine Lastperiode des Gleitgelenks mit 3 versetzten Lagerabschnitten und 6 axialen Schmiernuten mit Rückschlagventilen

Bild 18 zeigt den Druckverlauf p(x,z) (blau) und die Schmierspalthöhe h(x,z) (grün) über die abgewickelte Schmierspaltfläche. Die zugehörige Animation zeigt die Druckverteilung und die Spalthöhen über den gesamten Lastzyklus

Bild 18: Druckverteilung p und Spalthöhe h über die abgewickelte Schmierspaltfläche nach 50 von 200 Zeitschritten pro Lastzyklus des Gleitgelenks mit 3 versetzten Lagerabschnitten und 6 axialen Schmiernuten mit Rückschlagventilen (Animation über einen Lastzyklus)

Der Vollständigkeit halber soll auch hier noch die Flüssigkeitverteilung im Schmierspalt gezeigt werden. Bild 19 zeigt wieder die Spalthöhe h(x,z) (grün) und darunter die Flüssigkeitsverteilung Fh(x,z) (rot) über den abgewickelten Schmierspalt. Da die Flüssigkeitsverteilung Fh in diesem Bild durch die Spaltgeometrie zum Teil verdeckt wird, zeigt Bild 20 nur die Flüssigkeitsverteilung Fh(x,z). Die zugehörigen Animationen zeigen wieder den Verlauf über den gesamten Lastzyklus.

Bild 19: Spalthöhe h und Flüssigkeitsverteilung Fh im Schmierfilm über die abgewickelte Schmierspaltfläche nach 50 von 200 Zeitschritten pro Lastzyklus des Gleitgelenks mit 3 versetzten Lagerabschnitten und 6 axialen Schmiernuten mit Rückschlagventilen3) (Animation über einen Lastzyklus)

Bild 20: Flüssigkeitsverteilung Fh im Schmierfilm über die abgewickelte Schmierspaltfläche nach 50 von 200 Zeitschritten pro Lastzyklus des Gleitgelenks mit 3 versetzten Lagerabschnitten und 6 axialen Schmiernuten mit Rückschlagventilen (Animation über einen Lastzyklus)

zurück   weiter