zurück   weiter

5.4 Was hat der Sozialismusversuch noch gezeigt

Trotz aller Mängel des Staatssozialismus ist als positive Erfahrung zu werten, daß es gelungen ist, zu zeigen, daß Massenarbeitslosigkeit in einer Industriegesellschaft keine notwendige Erscheinung ist. Dagegen wird zuweilen das Argument ins Feld geführt, daß es keine Arbeitslosigkeit gab, weil die Produktivität im Sozialismus zu gering war. Dieses Argument kann aber nicht gelten, denn die kapitalistische Gesellschaft z.B. im England des 19.Jh.hatte schon bei wesentlich geringerer Arbeitsproduktivität verheerende Krisen mit gewaltiger Massenarbeitslosigkeit.

Ein Vorteil im Staatssozialismus war, daß es hier unproblematisch war, optimale Betriebsgrößen zu schaffen, da diese nicht von der Kapitalmenge der jeweiligen Produktionsmitteleigentümer abhängen. Es wurde aber auch über das Ziel hinaus geschossen, wie das am Beispiel der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der Fall war, indem Superbetriebe geschaffen wurden, die zu erheblichen Transportproblemen führten und wegen ihrer von oben angeordneten plötzlichen Entstehung mit erheblichen organisatorischen Problemen zu tun hatten. Gerade das Beispiel der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften stützt aber auch die oben angeführte These: So zeigte sich nach der Wende, daß die aus den LPG hervorgegangenen Agrarbetriebe den zu kleinen Familienbetrieben der alten Bundesländer überlegen sind, obwohl sie als politisch nicht gewollte Kinder des Sozialismus benachteiligt werden.

Im Kapitalismus wird die Notwendigkeit, wenigstens einigermaßen optimale Betriebsgrößen zu realisieren, durch den Kapitaltransfer realisiert, z.B. durch Kreditvergabe durch Banken und durch Kapitalgesellschaften. Das stärkste Argument für das Privateigentum an den Produktionsmitteln ist das private (persönliche) Interesse des Fabrikbesitzers an der effektivsten Produktion. Deutlicher ausgedrückt heiß das, wenn der Betriebsleiter gleichzeitig der Eigentümer des Betriebes ist, wird er alles in seiner Macht stehende tun, um die Produktion möglichst effektiv zu gestalten. Dieses Prinzip wird durch den Kapitaltransfer relativiert. So sind heute in den meisten kapitalistischen Betrieben die Geschäftsführer auch nur Angestellte, wenn auch sehr gut bezahlte.

zurück   weiter