Inhaltsverzeichnis

Titelblatt   Impressum   Copyright

1. Einführung

2. Geometrische, physikalische und technische Grundlagen

2.1 Dimensionsbehaftete Darstellung des Lagers

2.2 Dimensionslose Darstellung des Lagers

3. Programm­beschreibung

3.1 Einführung

3.2 Übersicht über die Programmstruktur

3.3 Datenstruktur des Programms und ihre Verwaltung

3.4 Beschreibung der Lösungsmethoden der wesentlichen Teilaufgaben der numerischen Berechnungen

3.4.1 Die Berechnung der Druckverteilung im Schmierspalt mit Hilfe des Differenzenverfahrens

3.4.1.1 Das Prinzip des Differenzenverfahrens

3.4.1.2 Lösung der klassischen Reynoldsschen Differentialgleichung

3.4.1.3 Linearisierung der erweiterten Reynoldsschen Differentialgleichung

3.4.1.4 Diskretisierung der Schmierspaltfläche

3.4.1.5 Darstellung von Schmiertaschen im Schmierspalt

3.4.1.6 Liste der verwendeten Differenzengleichungen und ihre Codierung in den Steuerfeldern KX, KZ und NG

3.4.1.7 Erzeugung der Koeffizientenmatrix K(NGlei,NGlei) und der rechten Seiten R(NGlei) für die Berechnung der Druckverteilung im Schmierspalt

3.4.2 Die Volumenbilanz einer Schmiertasche

3.4.2.1 Die Schmiermittelströme über die Ränder eines Flächenelements

3.4.2.2 Änderung des Schmiermittelvolumens in einem Flächenelement

3.4.2.3 Volumenbilanz einer Schmiertasche, die nur aus einem Flächenelement besteht

3.4.2.4 Volumenbilanz einer Schmiertasche, die mehrere der Flächenelemente der diskretisierten Spaltfläche überdeckt

3.4.3 Vervollständigen des linearen Gleichungssystems durch weitere Gleichungen, die das periphere Schmiermittel-Versorgungssystem beschreiben

3.4.3.1 Die Linearisierung der Gleichung für die Kennlinie einer Spaltdrossel und einer Kapillare in Reihenschaltung

3.4.3.2 Darstellung der Routine KoMa4 in einer programmähnlichen Schreibweise

3.4.4 Übersicht der Struktur der Matrix und der rechten Seiten des linearen Gleichungssystems

3.4.5 Das Lösungsverfahren zur Lösung des linearen Gleichungssystems

3.4.5.1 Das GMRES-Verfahren

3.4.5.2 Die Vorkonditionierung der Koeffizientenmatrix mit der ILU-Vorkonditionierung

3.4.5.3 Das Gaußsche Eliminationsverfahren

3.4.5.4 Aktivierung der Berechnung mit ungepackter Matrix

3.4.6 Korrekturroutinen zur Dämpfung von Instabilitäten der Druckberechnung

3.4.6.1 Glättung des Druckverlaufs im Gebiet der Kavitation mit der Routine "Pglatt"

3.4.6.2 Druckkorrektur durch Berechnung der minimalen Schmiermittelfüllung im Gebiet der Kavitation

3.4.7 Die iterative Berechnung der Verlagerungsbahn aus einem vorgegebenen Belastungsverlauf

3.4.7.1 Formulierung des Problems der Verlagerungsbahnberechnung und ihr prinzipieller Ablauf

3.4.7.2 Geometrische Darstellung der Suchstrategie

3.4.7.3 Numerische Darstellung der Suchstrategie

3.4.7.4 Berechnung der Verlagerungsbahn in kartesischen Koordinaten E1, E2 oder in Polarkoordinaten E, XE ?

3.4.7.5 Vorkehrungen gegen das Überschreiten der Spielraumgrenzen

3.4.7.6 Kriterien zur Beendigung der Iteration innerhalb eines Zeitschritts

4. Bedienanleitung

4.1 Aufgabe der Bedienanleitung

4.2 Installation und Start der erforderlichen Programme

4.3 Grundsätzliches zur Arbeit mit der Programmoberfläche

4.4 PreProzessor

4.5 Solver

4.6 PostProzessor

4.7 Erzeugung von Grafiken und Animationen

4.8 Demonstrations­beispiele

4.9 Problembehandlung

5. Anhang

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.