zurück zurück zum Anfang
8 Das instationär belastete Lager mit Wellenbiegung und Verkantung
Derartige Untersuchungen sind mit SIRIUS auch an instationär belasteten Lagern möglich. Ihre Darstellung würde aber den Rahmen dieses Vortrages sprengen. Deshalb soll zum Abschluss hier nur noch ein Beispiel der Berechnung der Tragfähigkeit unseres hydrodynamischen und hydrostatischen Lagers bei einer instationären Belastung gezeigt werden. Die beiden Lager sollen wieder die gleichen Abmessungen haben. Als dynamische Belastung wird eine mit der Wellendrehzahl umlaufende Last und synchron dazu eine umlaufende Biegung Bi=0,2 angenommen, wie das bei Unwucht der Fall ist. Da reine symmetrische Biegung in der Regel nicht auftritt, wird die Biegung noch durch eine unlaufende Verkantung K=0,2 der Welle in der Lagerschale überlagert.
Animation Animation
Bild 7: Druckverteilung P(X,Z) zu einem ausgewählten Zeitpunkt aus dem Lastzyklus für das hydrostatische Lager (links) und für des hydrodynamische Lager (rechts) bei gleicher minimaler Spalthöhe Hmin=0,2, gleicher Verkantung K=0,2 und gleicher Wellenbiegung Bi=0,2 (weitere Parameter Tafel 5 und Tafel 6)
Bild 7 zeigt den Druckverlauf P(X,Z) über den Umfang des Lagers für das hydrostatische Lager (links) und das hydrodynamische Lager (rechts) zu einem ausgewählten Zeitpunkt und die zugehörige Lage der Welle in der Lagerschale (Mitte).
Animation Animation
Bild 8: Druckverteilung P(X,Z) und Schmierspalthöhe H(X,Z) zu einem Zeitpunkt aus dem Lastzyklus für das hydrostatische Lager (links) und für des hydrodynamische Lager (rechts) bei gleicher minimaler Spalthöhe Hmin=0,2, gleicher Verkantung K=0,2 und gleicher Wellenbiegung Bi=0,2 (weitere Parameter Tafel 5 und Tafel 6)
Bild 8 zeigt die gleichen Druckverteilungen noch einmal in einer anderen Ansicht, nämlich über die abgewickelte Schmierspaltfläche, wobei die Gitterpunkte NZ die axiale Richtung des Lager repräsentieren und die Gitterpunkte NX die Umfangsrichtung.
Auch in diesem Fall ist das hydrostatische Gleitlager gegen die angenommene Verkantung und Biegung weniger anfällig und weist bei gleicher aktueller Spaltgeometrie einen wesentlich höheren Druck im Schmierspalt auf..
zurück zurück zum Anfang